Starke Stilistik, vielfältige Möglichkeiten
Ob romantisch, fürstlich oder familiär: jeder Küchenkäufer definiert den modernen Landhausstil ein wenig anders. Es mag die reizvolle planerische Wandlungsfähigkeit sein, die den Landhausstil heute in so viele moderne Küchenräume einziehen lässt – oder aber die gemütliche und wohnliche Ausstrahlung, die die Schränke und Vitrinen des charakterstarken Stils unweigerlich mit sich bringen, so minimalistisch sie auch geplant sein mögen. Heutigen Landhausküchen gelingt das stilvolle Miteinander von Funktionalität und einer warmen Ästhetik, die zeitlos und einladend statt altbacken wirkt.
Wir nehmen Sie mit auf eine Entdeckungsreise, die die stilistische Vielfalt der Landhausküche aufdeckt, preisbewusste bis luxuriöse Modelle aufzeigt und verrät, woher die typischen Ausstattungsmerkmale dieses Küchenstils stammen.
Ausstattungsmerkmale von Landhausküchen
Rahmenfronten
Nahezu jeder bekannte Küchenhersteller bietet verschiedene Modelle für Landhausküchen an. Sie alle folgen einer ähnlichen Charakteristik, die als typisch für die moderne Landhausküche gewertet werden kann: im Fokus stehen prägnant eingerahmte Kassettenfronten, die – im Gegensatz zur glatten, puristischen Küche – deutlich stilprägend wirken. Sie erinnern in ihrer Formgebung an die ersten, geschreinerten Modelle der heutigen Anbau- und Einbauküche, die als hölzerne Küchenbuffets mit aufwändiger Ornamentik von zeitgenössischer Handwerkskunst zeugten. Die auch als Rahmenfront bezeichneten Einkerbungen sind mal mehr und mal weniger stark konturiert, wodurch sich mit Ästhetik und Ausstrahlung spielen lässt.
Vitrinen
Als weiteres Gestaltungsmerkmal für Landhausküchen gilt die Vitrine: gemeint ist ein mit Glas verblendeter Hochschrank oder Oberschrank, der nicht nur zur Aufbewahrung von Geschirr und Gläsern genutzt wird, sondern auch als repräsentatives Regal dient. In den vergangenen zwei Jahren hat sich der Trend zur Küchenvitrine verselbständigt. Moderne Exemplare werden beispielsweise mit dunkel getönten Rauchgläsern und in Parsolbronze getauchten Stahlstreben veredekt, wodurch der Vitrine ein wohnliches und höchst elegantes Statement zukommt. Zusätzlich werden diese Vitrinen indirekt illuminiert und dienen auch außerhalb der Küchennutzung zur atmosphärischen Beleuchtung des Küchen- und Wohnraums. Wer auf kunstvolle Einblicke in die gläsernen Schränke verzichten möchte, setzt auf satiniertes Glas oder Milchglas.
Spülbecken, Armatur, Griffe
Ebenfalls stilprägend für Landhausküchen ist die moderne Interpretation „althergebrachter“ Traditionselemente: dazu zählt beispielsweise das extratiefe Spülbecken mit breiter – und oftmals überstehender – Schürze, das sich optisch ähnlich hervorwölbt wie die auffälligen Rahmenfronten. Heutige Keramik-Spülsteine sind vorwiegend stoß- und kratzfest und können in verschiedenen Farben geordert werden. Ihre außergewöhnliche Höhe und Tiefe erlaubt es, auch sperrige Gegenstände darin abzuspülen, beispielsweise Backbleche oder Schneidbretter. Dazu gehört nicht selten eine Armatur, die durch Rundungen und Verschnörkelungen an alte Zeiten erinnert. Je puristischer die Landhausküche ausfallen darf, desto kantiger und klarer wird auch die Ausführung des Armaturenkopfes. Dieser wird beispielsweise gern in optischer Linearität zu den Griffen der Landhausküche geplant: rustikale Stahl- und Bügelgriffe, Möbelknöpfe oder Antikkupfer-Nachbildungen sind gern genutzte Stilelemente, die die Optik einer Landhausküche unterstreichen.




Materialien
Zu guter Letzt spielen die richtigen Materialien eine entscheidende Rolle beim Landhausstil: je naturnaher die gewählte Küche sein soll, desto mehr Wert legen Küchenkäuferinnen und Planer auf „echte“ Werkstoffe. Holz ist Rohstoff Nummer 1, weil er handwerklich bearbeitet werden kann und Individualität sowie Wärme ausstrahlt. Stahl und Stein – mitunter auch Kunststein wie Keramik – kommen ebenfalls zum Einsatz. Um die warme Ausstrahlung der Landhausküche zu unterstreichen, werden zudem Textilien genutzt; beispielsweise Teppiche, Vorhänge und Kissen.
Die verschiedenen Ausrichtungen von Landhausküchen
Skandinavisch-modern
Wer glaubt, die markanten Elemente einer Landhausküche gäben die Planung einer solchen weitestgehend vor, irrt. Tatsächlich lassen die unterschiedlichen Interpretationen viel Spielraum: sehr beliebt ist beispielsweise die skandinavische Ausgestaltung des Landhausstils. Diese definiert sich über filigrane und nur leicht abgesetzte Rahmenfronten, eine vertikale Stäbchenstruktur – wie man sie vom klassischen Schwedenhaus auch kennt – und zarte Pastelltöne. Auch langgestreckte Fronten ohne die Mehrfach-Unterfächerung von Auszügen fällt in diese stilistische Richtung. Dadurch wirkt der Korpus eleganter und feingliedriger. Ein Stilmix beider Planungsrichten, sozusagen der „skandinavische Landhausstil“, sorgt für ein schlichtes und gemütliches Erscheinungsbild.

Klassische Eleganz
Ganz anders geht es im französisch angehauchten, klassischen Landhausstil zu: mit einer Huldigung an fürstliche Ornamentik, verspielte Rundungen und ein elegantes Vintage-Flair wirken diese Landhausküchen vorwiegend nobel und verträumt. Tatsächlich kommt hier häufig Massivholz und Metall zum Einsatz – die Küchen sind also im besten Wortsinne „schwer“ an Gewicht. Auch mit glänzendem Lack wird bei klassischen Landhausküchen gearbeitet, der wiederum hervorragend zu den typischen Geräten passt: großformatige Range Cooker und mit Edelstahl verkleidete XXL-Kühlschränke und Gaskochfelder bilden einen rustikalen Gegenspieler zur hochwertigen Eleganz der Möbel. Mit Kacheln, Tapeten und kupferfarbenem Kochgeschirr, das präsent ausgestellt wird, ähnelt diese Art von Küchen dem klassischen Vorbild eines feudalen Zuhauses.
Rustikal-alpin
Landhausküchen können selbstverständlich auch eine sehr schlichte, herzliche und bodenständige Ausstrahlung annehmen: dies ist beim rustikalen Alpinstil der Fall. Hier wird zuvorderst mit Holz aller Art geplant. Zu Massivholz aus Eiche, Lärche oder Kiefer gesellt sich die beliebte Variante des restaurierten Altholzes hinzu, das eine besonders individuelle und charmante Note verströmt. Mit Blick auf eine alpine Stilrichtung werden die hölzernen Landhausküchen gern mit warmen Textilien, beispielsweise Schaffell, Teppichen und Tapeten, kombiniert und mit kühlen, modernen Materialien wie Edelstahl und Stein aufwändig abgerundet. In der preisbewussten Ausrichtung, die die Rustikalität in den Vordergrund stellt, kommen pflegeleichte Holz-Optiken zum Einsatz, die das Material täuschend echt imitieren und dennoch unempfindlich gegen Einwirkungen des Alltags sind.
Hersteller von Landhausküchen: für jeden Geldbeutel
In nahezu jedem Preissegment werden Käuferinnen und Käufer von Landhausküchen fündig. So bieten die drei großen Küchenproduzenten nobilia, Häcker und Schüller abwechslungsreiche Küchen in der Kategorie Landhaus an, die mit Holzoptiken und kräftigen Farblacken individuell gestaltet werden können. Elegant und filigran wird es beim Hersteller Pronorm, der sowohl den skandinavischen Landhausstil als auch die klassische Ausrichtung bedient: breite Keramikspülbecken, markante Stahlgriffe und eine rillenfömige Stäbchenstruktur bieten eine vielfältige Auswahl. Hocheleganten Landhausküchen haben sich wiederum die Premium-Hersteller SieMatic und eggersmann verschrieben. Die beiden ostwestfälischen Produzenten arbeiten hierfür mit leuchtend sattem Hochglanzlack, einer zarten Kassettenstruktur für die Fronten und warmgewalztem Edelstahloberflächen. Durchgängige Bildfurniere bezeugen die Echtheit des Materials, während einzigartige Planungsideen – beispielsweise die eggersmann Framed Collection – einer Landhausküche Individualität verleihen, wie man sie diesem Stil nicht zugetraut hätte.
Fazit: der Landhausstil ist und bleibt einer der meistgefragten Einrichtungskomponenten der modernen Küche. Mit zierlichen Rahmenfronten, brillanten Lacken und kunstvoll verdunkelten Vitrinen können sich Landhausküchen auch im Luxusküchensegment behaupten. Einer individuellen Ausgestaltung steht nichts im Wege – und ganz egal, welche stilistische Richtung man schlussendlich wählt: eine Landhausküche wird immer wohnlich und einladend wirken. Halten Sie nach diesem Charakteristikum Ausschau.
Redaktionsleitung Küchen&Design Magazin: Susanne Maerzke
Redaktionelle Werbung