Beim Einrichten eines neuen Hauses oder einer neuen Wohnung steht man irgendwann vor der Wahl: Welches Bett soll es sein? Die Auswahl ist groß: von einfachen Futons über Polsterbetten bis hin zu Wasserbetten ist vieles möglich. Eine Alternative zu unseren bisherigen bevorzugten Betten ist seit einigen Jahren das Boxspringbett. Was ist das Besondere an einem Boxspringbett im Gegensatz zu „normalen“ Betten? Für welche Schlafzimmer ist es geeignet und worauf sollte man beim Kauf achten?
Was ist ein Boxspringbett?
Der Name Boxsprungbett kommt aus dem Englischen. Box heißt so viel wie Kasten, Spring kann man mit Feder übersetzen. Boxspring ist also der Federkasten. Ein Boxspringbett besteht aus mehreren Teilen. Standardmäßig sind dies der Unterbau des Bettes, die Matratze und ein Topper. Der Unterbau, die Box, ist meist aus Holz gefertigt und kann mit dem Lattenrost gewöhnlicher Betten verglichen werden. Er bildet die stabile Unterlage des Bettes. In dieser Box befinden sich die Metallfedern, die Springs., die mit einer Schaumschicht abgedeckt sind. Auf diesem Schutz aus Federn liegt dann die Federkernmatratze. Ganz obenauf befindet sich noch ein Toppern aus Kaltschaum oder Latex. All diese Schichten übereinander sorgen für die typische, besonders große Höhe des Bettes.
Welche Vorteile hat ein Boxspringbett?
Boxspringbetten bieten einige Vorteile gegenüber herkömmlichen Betten. Sie bieten einen besonders hohen Schlafkomfort. Man liegt darauf sehr bequem. Das Bett schont den Rücken, da es sich perfekt auf den Körper des Schlafenden anpasst. Ein Boxspringbett ist in der Regel mindestens einen halben Meter hoch. Das macht den Einstieg sehr bequem. Das ist vor allem im Hinblick auf altersgerechtes Wohnen ein großer Vorteil.
Durch den hohen, geschichteten Aufbau kann die Luft in einem Boxspringbett besonders gut zirkulieren. Die Feuchtigkeit, die beim Schlafen abgegeben wird, dringt nicht in die Matratze ein, sondern wird an die Luft abgegeben. Somit ist ein Boxspringbett hygienischer als ein normales Bett.
Letztendlich zeichnet sich ein Boxspringbett auch durch eine längere Haltbarkeit aus. Die Matratze liegt sich nicht so schnell durch wie die, welche auf einem Lattenrost liegen.
Wo passt ein Boxspringbett besonders gut?
Durch den besonderen Aufbau sind Boxspringbetten in der Regel sehr große und massive Betten. In sehr kleinen Räumen und Zimmern mit Dachschrägen wirken sie daher schnell überdimensioniert. Aber durch die vollständige Ummantelung mit Stoff wirken Boxspringbetten wohnlicher als andere Betten.
Wer sein Zuhause als Gesamtkunstwerk gestalten will, sollte das bei der Anschaffung beachten. Boxspringbetten wirken integrierter in den Raum, wenn sie vor einer Wand mit einer auffälligen, groß gemusterten Tapete stehen. in kleinen Räumen bieten sich Alternativen zum Boxspringbett wie nur einer spezielle Boxspringbettmatratze oder den speziellen Unterbau statt eines Lattenrostes an, die ebenfalls schon zu einem höheren Schlafkomfort beiträgt. Ausgeklügelte Lichtkonzepte und große Dachfenster lassen den Raum größer wirken, bringen Licht und Luft in den Raum.
Was sollte man beim Kauf eines Boxspringbettes beachten?
Auch wenn Boxspringbetten generell als besonders bequeme und rückenschonende Betten gelten, sollte man beim Kauf eines Boxspringbettes einiges beachten. In Tests der Stiftung Warentest zeigten sich die großen Unterschiede zwischen Boxspringbetten hinsichtlich der Qualität, der Langlebigkeit und der Robustheit . Ob 7-Zonen.Kaltschaummatratze, Taschenfederkern oder Tonnenfederkern oder Latex – vor dem Kauf sollte man unbedingt wie bei jeder Matratze probeliegen, denn auch bei den Boxspringbetten gibt es große Unterschiede bei den Matratzen. Auch, wer im Onlineshop kauft, kann probeliegen. Seriöse Händler bieten diese Option nach Lieferung an. Passt es nicht, oder braucht man einen anderen Härtegrad der Matratze, ist der Umtausch oder die Rückgabe oft auch nach vielen Tagen noch möglich.
Redaktionelle Werbung