Stadthäuser sind heute gefragter denn je
Viele Bauherren möchten eine Stadtvilla bauen, weil sie vom repräsentativen Stil dieses Haustyps begeistert sind. Modern und großzügig, elegant und gradlinig – so wirkt eine Stadtvilla heute.
Was ist eigentlich eine Stadtvilla?
Während andere Bauformen wie Bungalow, Reihenhaus oder Doppelhaus vergleichsweise genau definiert sind, ist die genaue Bestimmung einer Stadtvilla eher schwierig. Selbst im Internet ist die genaue Definition unklar und sehr unüberschaubar.
Dem Namen kann man wohl entnehmen, dass es sich um ein gehobenes Haus in städtischer Lage handelt. Doch dem muss nicht so sein. Der Begriff Stadtvilla wird heutzutage von vielen Hausanbietern gebraucht. Charakteristisch sind vielmehr ein großflächiger Grundriss, eine freistehende Bauweise und ein stilistisch edles Erscheinungsbild.
Die meist moderne Architektur trifft auf klassische Elemente, wie einem Walmdach. Jedoch sind die gestalterischen Merkmale wie die Dachform, der Baustil oder Anbauten bei einer Stadtvilla nicht vorgegeben. So gibt es sie sowohl in eher romantischer Ausprägung in einem mediterranen Baustil, aber auch in einer sehr gradlinigen Umsetzung, die sich an dem Bauhausstil orientiert.
Beliebt sind Stadtvillen vor allem durch die optimale Ausnutzung der Grundfläche, da auf Winkel und spitze Dächer verzichtet wird. In der Regel verfügen diese Häuser über zwei Vollgeschosse und ein Dach mit geringer Neigung. So wirkt eine moderne Stadtvilla von außen imposant, ohne jedoch protzig zu sein.
Durch den meist quadratisch gehaltenen Grundriss ist auch das Bauen auf einem mittelgroßen Grundstück möglich. Somit findet man diese Häuser auch vermehrt in Stadtrandlagen, wo Grundstücke nicht zu teuer sind und trotzdem ein urbanes Leben möglich ist.
Eine durchdachte Raumaufteilung ist in dem meist zweigeschossigen Baustil problemlos möglich. So befindet sich im Erdgeschoss meistens neben der Küche ein sehr großzügiger Wohnbereich, der auch ineinander übergehen kann. Charakteristisch sind auch die lichtdurchfluteten Räume mit hohen Decken und bodentiefen Fenstern. Im Obergeschoss befinden sich in der Regel die weiteren Räume für die Bewohner. Neben Kinderzimmern lassen sich gerade im Schlafzimmer und Badebereich die persönlichen Wohnträume, wie ein begehbarer Kleiderschrank, realisieren.
Typisch für eine moderne Stadtvilla ist auch die gehobene Ausstattung, die den persönlichen Lebensstil der Bauherren widerspiegelt und ihre Wünsche berücksichtigt.



Vor- und Nachteile einer Stadtvilla
Der Bau und das Wohnen in einer Stadtvilla bringen, wie bei jedem anderen Baustil, gewisse Vor- und Nachteile mit sich.
Zu den Vorteilen zählen:
- Viel Wohnfläche
- Individueller Gestaltungsfreiraum und Grundrissaufteilung
- Zwei Vollgeschosse ohne Dachschrägen im Obergeschoss
- In verschiedenen Bauweisen realisierbar
- Durch die quadratische Grundfläche ideal für energieeffizientes Bauen
Allerdings gibt es auch Nachteile:
- Höhere Anforderungen an das Grundstück
- Höhere Baukosten
Insbesondere die Baukosten können dem Hausbau einer Stadtvilla entgegenstehen. Durch die meist sehr individuellen Grundrisse ist schon die Planungsphase kostspieliger als bei anderen Bauvorhaben. Hinzu kommen die höheren Baukosten aufgrund der größeren Wohnfläche und der großen Fenster- und Dachflächen. Diese Baukosten machen sich aber aufgrund des hohen Wohnkomforts schnell bezahlt.
Bei der Ermittlung der Gesamtkosten für ein Bauvorhaben spielen selbstverständlich auch die Grundstückskosten eine entscheidende Rolle. Soll die Stadtvilla „standesgemäß“ in Stadtlage gebaut werden, macht sich das natürlich auch bei den Grundstückskosten spürbar bemerkbar. Zudem sind diese Grundstücke sehr rar geworden. Aber auch in Stadtrandlage sind die Grundstückspreise in den letzten Jahren stark gestiegen. Je weiter man sich vom städtischen Gebiet entfernt, umso günstiger sind noch die Grundstückspreise. Aber auch das passt sich zunehmend dem Städteniveau an.
Stadtvilla – welche Bauweisen sind möglich?
Dem Baustil und der Bauweise sind bei einer Stadtvilla in der heutigen Zeit kaum Grenzen gesetzt. Bei der Planung haben Sie als Bauherr die Wahl zwischen verschiedenen Baustilen.
Sehr gefragt sind in den letzten Jahren Stadtvillen in einer kubischen Bauform, die an die sachliche Schlichtheit des Weimarer Bauhausstils anknüpfen. Klare Linien und geometrische Formen dominieren sowohl die äußere Gebäudehülle wie auch das Gebäudeinnere. Große Fensterflächen, die auch über beide Etagen gehen können, unterstreichen den schlichten, aber trotzdem eleganten Charakter des Hauses.
Im Gegensatz dazu stehen die Stadtvillen, die eher an die traditionellen Landhäuser der Toskana erinnern. Der mediterrane Stil findet sich meistens in den Details des Hauses wieder. Dabei sind zum Beispiel Natursteinfassaden, Ziegelsteinelemente und Walmdächer mit Ziegeldeckung sehr charakteristisch. Während bei der kubischen Bauform Flachdächer ohne Dachüberstand typisch sind, haben die Dächer bei einer Stadtvilla im mediterranen Baustil große, umlaufende Dachüberstände. Der südländische Charakter spiegelt sich aber auch in den Fenstern. Diese sind meistens als bodentiefe Sprossenfenster mit Klappläden ausgeführt. Hinzu kommen Details wie Säulen, Balustraden und Rundbögen.
Die Realisierung einer Stadtvilla profitiert von der gestalterischen Vielfalt. Dabei spielt es keine Rolle, ob das Vorhaben als Massivhaus oder als Fertighaus ausgeführt wird. Sogar die Umsetzung als Holzhaus ist denkbar. Hier wird dann auf eine Putzfassade zurückgegriffen. Eher untypisch ist die Umsetzung mit Holzbohlen.
Letztlich werden Ihrer Fantasie meistens nur durch das Baubudget sowie städtebaulicher und statischen Vorschriften Grenzen gesetzt.
Was kostet eine Stadtvilla?
Stadtvillen kosten oft meist mehr als Häuser in anderen Baustilen. Gründe dafür sind hauptsächlich die geräumigen Wohnflächen. Auch die gehobene Ausstattung macht sich beim Preis bemerkbar. Viele Bauherren einer Stadtvilla wollen sich damit einen Traum erfüllen, bei dem nicht gespart werden soll. So werden neueste technische Errungenschaften ebenso eingebaut, wie die Integration besonderer wohnlicher Gimmicks. Die große Grundfläche im Obergeschoss erlaubt beispielsweise die Verwirklichung eines begehbaren Kleiderschranks zwischen Badezimmer und Schlafzimmer. Auch die großen bodentiefen Fenster können den Preis in die Höhe treiben.
Wie bei jedem anderen Haus ist entscheidend, welche energetischen Kennwerte das Haus hat und welche Heizungstechnologie verwendet wird. So ist klar, dass eine Stadtvilla als Passivhaus deutlich teurer ist als ein KfW Effizienzhaus 70.
Natürlich geht es auch preiswert, denn letztlich bestimmen die eigenen Ansprüche an Größe und Ausstattung wie teuer Ihre Stadtvilla wird.
Wie finde ich einen passenden Baupartner für eine Stadtvilla?
Die Stadtvilla gehört heutzutage in das Produktportfolio fast jeder Hausbaufirma. Die Angebote der verschiedenen Anbieter zum Bau einer Stadtvilla sind überwältigend und kaum zu überblicken.
Jedoch gibt es einige Hausbaufirmen, die sich durch ihre Erfahrung und ihre Referenzen besonders anbieten. Diese haben in der Vergangenheit besonders häufig Stadtvillen gebaut und besitzen ein großes Knowhow in diesem Bereich.
Wenn Sie sich für einen Anbieter zum Bau Ihrer Stadtvilla interessieren, sollten Sie ihn auf Referenzen ansprechen. Oftmals stellen ehemalige Bauherren ihre Häuser für Besichtigungszwecke zur Verfügung. So erleben Sie das Wohngefühl hautnah und können sich inspirieren lassen. Und vielleicht finden Sie so noch die eine oder andere Idee für Ihr Traumhaus. Einige Hausanbieter besitzen auch ein Musterhaus, das als Stadtvilla ausgeführt ist. Hier zeigen die Firmen ihr ganzes Können und Sie können das Haus von allen Seiten begutachten.
Haben Sie einen potenziellen Baupartner gefunden, sollten Sie ihn auf Herz und Nieren prüfen. Selbstverständlich sollte sein, dass der Anbieter Ihre Grundrisswünsche und Vorstellungen berücksichtigt. Er sollte Ihnen aber auch deutlich machen, wo die baulichen Grenzen liegen. Dazu sollte möglichst ein Planer oder Architekt der Firma mit Ihnen alle Vorstellungen und Wünsche detailliert besprechen. Darüber hinaus gelten auch die gleichen Anforderungen an den Baupartner wie bei jedem anderen Hausbau auch.
Fazit
Eine Stadtvilla ist heutzutage der Inbegriff für modernes und zeitgemäßes Wohnen. Sie gibt Ihnen durch die großzügige Grundfläche viel Raum zum Leben. Damit ist die Stadtvilla auch optimal für eine große Familie geeignet. Bei der Umsetzung können Sie aus einem reichhaltigen Angebot unserer zahlreichen Hausanbieter Ihren Favoriten wählen und so den Wohntraum perfekt realisieren.
Regionales Immobilien Journal / Fabian Möbis
Redaktionelle Werbung