Smartes Blockhaus mit hellem Innenleben

Geradlinig und mit klassischer Architektur präsentiert sich Holzhaus „Sailors Rest“ nach außen in warmer Holzfarbe, anthrazitfarbenen Dach, anthrazitfarbenen Fenstern und anthrazitfarbener Haustür. Drinnen überrascht es – dank bodentiefen Fenstern, naturhellen Kieferwänden und weiß gestrichenen Trennwänden – mit hellen, lichtdurchfluteten Räumen.

Großzügige Räume und Transparenz

Alle Holzwände, offene Balkendecken und auch der imposante Sichtdachstuhl wurden mit UV-Schutz vor dem Nachdunkeln bewahrt, damit das Polarkiefernholz schön hell bleibt. Neben den zahlreichen bodentiefen Fensterflächen in Erd- und Dachgeschoss, finden sich weitere Glaselemente im Blockhaus: eine stehende Glaswand entlang der Faltwerktreppe mit Glasbrüstung im Dachgeschoss, sowie eine begehbare Glasdecke als Treppenpodest. Diese wurde eingezogen, da sich die Hauseigentümer, zwecks natürlichen Lichteinfalls von oben, zwei offene Lufträume (je einen im Wohnbereich und im Eingangsbereich) vom Erdgeschoss zum Dachstuhl wünschten, im Eingangsbereich wegen der Treppe jedoch zu wenig Platz war. Nun kann das Tageslicht dennoch ungehindert von oben durch die Glasdecke in die Diele einfallen. Die Raumhöhen sind dort sowie über dem Esstisch im offenen Wohnbereich zweigeschossig. Das ergibt, zusammen mit der großzügigen Fläche von Diele, offenem Wohnbereich (Kochen, Essen und Wohnen in einem Raum) und Panoramafenstern ein Plus an weitläufigem und luftigem Wohngefühl.

Smartes Blockhaus mit hellem Innenleben
© Uwe Weiser für FULLWOOD Wohnblockhaus

Kompakter Baukörper mit Finesse

Holzhaus „Sailors Rest“ besitzt einen kubischen, holzmassiven Baukörper mit Satteldach, der auf einem Kellergeschoss (Hanglage!) aus Beton thront, und aus dem ein verglastes, zweigeschossiges Zwerchhaus mit eigenem Satteldach herausragt. Nach Süd/Westen, zum Tal ausgerichtet, genießen die Hausbewohner einen herrlichen Weitblick vom Wohnbereich und von der vorgelagerten Sonnenterrasse sowie auch von der Galerie im Dachgeschoss aus. Der durch eine kleine Dachabschleppung überdachte Eingang befindet sich auf der gegenüberliegenden Traufseite (Nord/Ost). Von dort gelangt man in die erwähnte Diele mit angeschlossenem Garderobenteil, die in den offenen Wohnbereich mündet. Außerdem geht es von der Diele noch in eine Gäste-Dusche/WC, in ein Arbeits-/Gästezimmer sowie hinauf ins Dachgeschoss. Im hohen Alter könnte, wenn nötig, das Arbeitszimmer in ein Schlafzimmer umfunktioniert werden. Der schicken Küche ist eine praktische Speisekammer angeschlossen. Im Firsthohen Dachgeschoss mit dem eindrucksvollem Sichtdachstuhl und der beeindruckenden Firstpfette gelangt man von einer Galerie in zwei großzügige Schlafzimmer, die jeweils ein eigenes, großes Badezimmer en Suite haben. Der Luftraum ermöglicht den Blick hinab in den Wohnbereich und hinaus in die Weite der sanft hügeligen Landschaft. 

Schlaue Haus- und Energietechnik

Neben der mittels Luftwärmepumpe betriebenen Fußbodenheizung, ließ das Eigentümerpaar auch eine smarte Haussteuerung installieren (BUS), so dass beispielsweise jedes einzelne Lämpchen per Tablet/Smartphone dimmbar ist. Hightech ist also kein Widerspruch zum natürlichen und konservativen Baustoff Holz! Das gilt auch für den dekorativen Kaminofen im Wohnbereich, der für gemütliche Strahlungswärme zuständig ist; und die hellen Massivholzwände ergänzen die cleanen, von natürlichem Licht durchfluteten Räume mit dem richtigen Maß an Behaglichkeit.

Quelle: Jannette Weiser-Lieverscheidt

Redaktionelle Werbung

Cookie Consent mit Real Cookie Banner