Deutschland hat 2016 dem Klimaschutzabkommen von Paris zugestimmt und sich ambitionierte Ziele gesetzt. Um diese zu erreichen, wird die Energiewende – die Umstellung der Energieversorgung von Kernkraftwerken und fossilen Kraftwerken auf erneuerbare Erzeugungsanlagen – vorangetrieben. Damit dies gelingen kann, muss das Stromnetz optimiert und ausgebaut werden.
Die komplexe Stromnetzmodernisierung ist nur gesamtgesellschaftlich lösbar – allein schon, weil sie viele BürgerInnen betrifft. Deshalb sind Transparenz und ein offener Austausch sehr wichtig. Es bedarf einer Kultur, die alle Interessierten einbezieht, fundiertes Wissen vermittelt und die Belange der BürgerInnen berücksichtigt. Dafür steht der Bürgerdialog Stromnetz: Seit 2015 bietet er vielfältige Informations- und Dialogformate zur Energiewende sowie zum Stromnetzausbau und setzt sich für einen konstruktiven Austausch zwischen allen Interessengruppen ein (www.buergerdialog-stromnetz.de).
Zehn regionale AnsprechpartnerInnen organisieren Dialog- und Informationsveranstaltungen für interessierte BürgerInnen und Kommunen, gestalten Schulstunden oder Hochschulseminare. Ziel ist es, alle Beteiligten in den Dialog über die Energiewende und den Stromnetzausbau einzubinden.
spp-o
Redaktionelle Werbung