Energetische Sanierung – Lohnt sich das?

Was ist eine energetische Sanierung?

Bei einer energetischen Sanierung geht es darum, den Energieverbrauch eines Gebäudes zu reduzieren. Dabei werden verschiedene Maßnahmen ergriffen, um den Wärme- und Energieverlust zu minimieren und den Energiebedarf des Gebäudes zu senken. Hierzu zählen beispielsweise die Dämmung der Außen- und Innenwände, der Austausch von Fenstern und Türen, die Installation einer Lüftungsanlage sowie die Optimierung der Heizungsanlage. Ziel einer energetischen Sanierung ist es, den Energieverbrauch des Gebäudes, um mindestens 50 Prozent zu reduzieren.

DIE VORTEILE EINER ENERGETISCHEN SANIERUNG

Senkung der Energiekosten

Energiekosten machen einen erheblichen Anteil der monatlichen Ausgaben eines Haushalts aus. Durch eine energetische Sanierung können Sie diese Kosten deutlich senken. Laut Statistiken können Sie bei einer durchschnittlichen Wohnung in Deutschland durch energetische Sanierung etwa 70 % der Energiekosten einsparen. Das bedeutet, dass Sie mit einer Sanierung von 10.000 Euro etwa 600 Euro pro Jahr sparen können. Über die gesamte Lebensdauer einer Immobilie summiert sich das zu einer beachtlichen Summe.

Steigerung des Wohnkomforts

Eine energetische Sanierung trägt zu einem angenehmeren Raumklima bei und erhöht den Wohnkomfort. Durch die verbesserte Dämmung und die optimierte Heizungsanlage wird das Raumklima stabiler und gleichmäßiger. Im Winter bleibt es wärmer und im Sommer kühler. Auch die Schall- und Luftdichtigkeit des Hauses wird verbessert, was zu einem ruhigeren und gesünderen Wohnen führt.

Erhöhung des Immobilienwerts

Eine energetische Sanierung ist auch eine Investition in die Zukunft. Eine Studie des Instituts für Wirtschaftsforschung (IFO) zeigt, dass der Wert von energetisch sanierten Immobilien um bis zu 30 % höher sein kann als der von unsanierten Objekten. Der Grund: Energieeffiziente Immobilien sind in der Regel begehrter und können höhere Mieten und Verkaufspreise erzielen. Eine energetische Sanierung ist somit auch eine gute Möglichkeit, den Wert Ihrer Immobilie zu steigern.

Beitrag zum Klimaschutz

Eine energetische Sanierung ist auch ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz. Ein Großteil des Energieverbrauchs in Deutschland entfällt auf Gebäude, weshalb es wichtig ist, hier anzusetzen. Durch eine energetische Sanierung wird der Energiebedarf des Gebäudes reduziert und somit auch der CO2-Ausstoß gesenkt. Laut dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) können durch eine durchschnittliche energetische Sanierung eines Ein- oder Zweifamilienhauses etwa fünf Tonnen CO2 pro Jahr eingespart werden. Eine energetische Sanierung ist somit nicht nur gut für den Geldbeutel, sondern auch für die Umwelt.

Förderungen und Finanzierungsmöglichkeiten

Um den Umstieg auf energieeffiziente Technologien zu erleichtern, bietet der Staat zahlreiche Förderungen und Finanzierungsmöglichkeiten an. Dazu zählen beispielsweise die KfW-Förderprogramme „Energieeffizient Sanieren“ oder die BAFA-Förderung für die Heizungsoptimierung. Auch die Steuer kann bei einer energetischen Sanierung gesenkt werden, indem Sie die Kosten als Handwerkerleistung oder haushaltsnahe Dienstleistung von der Steuer absetzen können.

FAZIT

Eine energetische Sanierung bietet zahlreiche Vorteile für die Eigentümer von Immobilien. Neben der Senkung der Energiekosten und der Steigerung des Wohnkomforts, trägt eine energetische Sanierung auch zum Klimaschutz bei und erhöht den Wert der Immobilie. Zudem gibt es zahlreiche Förderungen und Finanzierungsmöglichkeiten, die den Umstieg auf energieeffiziente Technologien erleichtern.

NiWoBau GmbH

Redaktionelle Werbung

Cookie Consent mit Real Cookie Banner