Klimadämmung am Dach

Mit Blick auf steigende Energiepreise sind Lösungen gefragt, die unseren Energieverbrauch senken. Schon in den 1980er Jahren erbaute Häuser verlieren heute als Altbauten mit nicht oder kaum gedämmten Dächern teure Heizenergie. Eine energetische Sanierung des Daches bietet sich als rundum nachhaltige Investition an.

Gefragt sind dabei Dämmstoffe, die den Wärmedurchgang maßgeblich reduzieren, wie die ökologische Holzfaser-Dämmmatte SteicoFlex. Mit einem Lambda-Nennwert von 0,036 hat sie die niedrigste Wärmeleitfähigkeit aller Naturdämmstoffe. Die Dämmung hat einen unmittelbaren Wohlfühleffekt für die Bewohner, denn die geheizte Wärme verbleibt in der kalten Jahreszeit als angenehme Raumtemperatur in den vier Wänden. Zudem macht sich der geringere Heizenergieverbrauch sofort und dauerhaft in eingesparten Heizkosten bemerkbar. Mehr unter www.steico.com.

Wenn es um den Klimaschutz geht, ist die Wahl des optimalen Dämmstoffes durchaus wichtig, schließlich bestehen gut gedämmte Dächer zu etwa 90 Prozent aus Wärmedämmung. Mit Holzfaser-Dämmung entscheiden sich Bauherren für ein ressourcenschonendes Produkt aus zertifiziert verantwortungsvoller Forstwirtschaft, das gleichermaßen CO2 spart und speichert. Bei einer energetischen Dachsanierung klemmt der Zimmerer oder Dachdecker die SteicoFlex Dämmmatte in Gefache bzw. Hohlräume. Kombiniert mit stabilen Holzfaser-Unterdeckplatten wie SteicoSpecial dry, können Bauherren schnell und einfach zukunftsfähige Dämmwerte erreichen.

spp-o

Redaktionelle Werbung

Cookie Consent mit Real Cookie Banner