Hausbau mit Keller

Das alles geht im zusätzlichen Stockwerk

Beim Hausbau auf einen Keller verzichten? Das sollte gut überlegt sein, sagt die Gütegemeinschaft Fertigkeller (GÜF) und weist auf die vielfältigen Wohnmöglichkeiten durch das zusätzliche Stockwerk hin.

Mehr Wohnraum

Die allermeisten Keller werden heute als Wohnkeller ausgelegt. Mit einem Wohnraumplus von bis zu 40 Prozent für das gesamte Haus entlastet der Keller die darüber liegenden Stockwerke und schafft willkommene Platzreserven, beispielsweise für ein Kinderspielzimmer oder für ein räumlich abgetrenntes Arbeitszimmer. „Wohnkeller stehen oberirdischen Räumen heute in puncto Wohnkomfort in nichts mehr nach: Frischluft, Tageslicht, behagliche Wärme und Deckenhöhe – für alles gibt es effiziente Lösungen“, weiß die Expertin Birgit Scheer vom GÜF-Mitgliedsunternehmen MB Effizienzkeller.

Technikzentrale

Nirgends ist die Haustechnik besser aufgehoben als im Keller – wenn man denn einen Keller hat. Dann werden Nutzfläche und Wohnfläche schon bei der Kellerplanung so kalkuliert, dass die Haustechnik an den dafür besten Platz kommt. Birgit Scheer gibt eine Gedankenstütze, welcher das sein könnte: „Der große Komfort so manchen Kellerraums, beispielsweise im bergseitigen, fensterlosen Teil eines Hangkellers, ergibt sich daher, dass er anderswo im Haus mehr Platz für die schönen Dinge schafft.“ Dabei sei zu bedenken, dass Wohnfläche im Keller grundsätzlich günstiger hergestellt werden kann als in den oberen Etagen und das die Haustechnik und manch anderes sperrige Gut im Alltag nicht direkt im Wohnbereich benötigt und gewünscht wird.

Einliegerwohnung

Eine separate Wohneinheit unter dem eigenen Dach bietet maximale Flexibilität. Sie kann familienintern genutzt werden, beispielsweise zunächst von einem der Kinder und später dann von den Eltern, wenn der Nachwuchs mit der eigenen Familie oben einzieht. Eine Einliegerwohnung im Keller bietet aber auch die Möglichkeit, Mieteinnahmen zu generieren oder eine Pflegekraft mit im Haus unterzubringen.

Wellnessoase

An einem kühlen Herbst- oder Winterabend einfach mal genüsslich abschalten, ohne nochmal das Haus verlassen zu müssen – das geht am besten in einer eigenen Wellnessoase mit Sauna oder Whirlpool. Genug Platz dafür bietet ein exklusiver Kellerraum. Nach dem Saunieren aber das Lüften nicht vergessen – mit den modernen Tageslicht- und Lüftungslösungen im Keller kein Problem!

Hobbykeller

Die eine träumt vom eigenen Nähzimmer, der andere baut und bastelt gerne in der eigenen Werkstatt und wiederum andere genießen den neuesten Blockbuster gerne im eigenen Heimkino. „Für viele Hobbys fehlt in einer Wohnung einfach der Platz. Um in den eigenen vier Wänden endlich so manchen Traum und persönliches Interesse verwirklichen zu können, ist ein Keller unerlässlich. Er bietet den Platz, der über das im Alltag zwingend erforderliche Raumangebot hinausgeht“, weiß die Kellerexpertin.

Stauraum

Nicht zu vergessen bei der Hausplanung ist, dass man auch Stauraum braucht. Manches wie Lebensmittel, Küchengeräte oder Reinigungsmittel sind am besten in der Nähe des Wohnbereichs aufgehoben. Anderes, das man nicht so häufig benötigt oder bewegt, findet im Keller einen idealen Platz. Dazu zählen beispielsweise die Gartenmöbel, die im Winter eine Pause bekommen oder Schlitten und Skier, die im Sommer nicht benötigt werden.

Gütegemeinschaft Fertigkeller (GÜF)

Redaktionelle Werbung

Cookie Consent mit Real Cookie Banner