Lösungen bietet der moderne Holz-Fertigbau
Der Wunsch nach Wohneigentum ist weiterhin hoch, das ergab eine repräsentative Umfrage bei 658 jungen Menschen im Alter von 18 bis 29 Jahren, die im Auftrag der Wüstenrot Bausparkasse AG von der Gesellschaft für Markt- und Absatzforschung (GMA) durchgeführt wurde. Ziel war es, die Wohnwünsche und -vorstellungen junger Menschen näher zu beleuchten.
Trotz der schwierigen Rahmenbedingungen ist der Wunsch nach Wohneigentum ungebrochen. Konkret gaben knapp 90 % der Befragten an, Wohneigentum anzustreben („ja, auf jeden Fall“ oder „ja, wahrscheinlich“). 80 % wollen bis zum 35. Lebensjahr ein eigenes Haus oder eine eigene Wohnung erworben haben. Vier von fünf können sich vorstellen, dass sie beim Bau oder Renovierung selbst Hand anlegen.
Dank Schwörer-Aktionshaus können Marlene und Manuel M. ihren Traum bereits leben
Die Entscheidung des jungen Paares fiel auf ein Aktionshaus von SchwörerHaus, das mit einem modernen Baustil und Individualität überzeugt. Unser Traumhaus muss keine Luxusvilla sein, waren sich Marleen und Manuel einig. Komfortabel, aber nicht zu groß. Lieber überschaubar und dafür pflegeleicht. Und architektonisch herausragend, das schon. Modern – mit Flachdach, Putzfassade und einer großen Fensterfront. So stellten sie es sich vor. Marlen ist begeistert: Auch wenn die Außenabmessungen und der Grundriss bei einem Aktionshaus fix sind, findet Baufrau Marleen nicht, dass ihr neues Zuhause ein Haus von der Stange sei: „Es gab viel Spielraum für persönliche Gestaltung.“


Green Living Space: Grüner Lifestyle im Garten der Mutter
„Eigentlich wollte ich mir eine Eigentumswohnung kaufen. Aber da was Bezahlbares zu finden, war ein Ding der Unmöglichkeit“, begründet die 30-jährige Gloria R. ihre Entscheidung für das Green Living Space von SchwörerHaus. „Da kam mir die Idee mit dem Mini-Haus.“ Es kommt schlüsselfertig und ganz ohne Baustress, ist klimafreundlich und durch den freien Grund- riss super individuell. „Ich hab‘ mich direkt verliebt!“
Das ressourcenschonende Wohnmodul passt perfekt zu Glorias umweltgerechtem Lebensstil – und ihrem Anliegen, ihren öko- logischen Fußabdruck klein zu halten.
Bei der Hausmontage staunte Gloria nicht schlecht, als ihr neues Zuhause mit dem Kran „angeflogen“ kam und quasi bezugs- fertig vor ihr stand. „Auch wenn es in Serie gefertigt wird, ist jedes FlyingSpace handwerklich gesehen ein echtes Meisterstück. Ich würde nie mehr tauschen.“
Da, wo andere ihre Autos parken, Wohnraum schaffen Wie viele Quadratmeter braucht ein Haus, damit es ein Zuhause wird? Nicht viele. Das beweisen die innovativen FlyingSpaces. Wohnmodule, die SchwörerHaus gemeinsam mit der GWG Wohnungsgesellschaft Reutlingen auf eine Reihe von Bestands- Garagen aufgesetzt hat.
In der heutigen Zeit sind Flächen sehr knapp bemessen; wenn auf dem Boden der Platz fehlt, wird eben nach oben gestapelt. Dafür wurde das Unternehmen am 9. Mai mit dem begehrten Golden Cube in der Kategorie „homes for future“ ausgezeichnet. Es wurden jeweils vier Single-Module mit 40 m2 Wohnfläche im Schwörer-Werk gefertigt, am Stück geliefert und mit einem Kran auf acht Garagen aufgesetzt. Die komfortablen Wohnboxen sparen nicht nur Platz – und damit versiegelte Fläche –, sondern sind auch sonst in Sachen Klimaschutz ganz groß. Gebaut in Baden-Württemberg, ausschließlich aus Holz aus der Region und hochwärmegedämmt, sind die Minihäuser besonders energieeffizient und klimafreundlich.
Außerdem binden sie langfristig CO2 und tragen so dauerhaft zum Klimaschutz bei.
Redaktionelle Werbung