Hamburger Kaffeemühle im modernen Design

Ihr altes Haus war ja schön, aber renovierungsbedürftig. Kerstin und Klaas Weidenfels rechneten alles durch und entschieden sich für einen Neubau von Viebrockhaus. Perfekt: Heute lebt die Hamburger Familie ihren Traum vom Wohnen auf 200 Quadratmetern.

„Schon der erste Entwurf hat unseren Vorstellungen so gut entsprochen, dass wir kaum noch Änderungen vorgenommen haben.“– Kerstin Weidenfels –

Party in der Küche

Hamburger Kaffeemühle im modernen Design
© Viebrockhaus AG

Wenn Familie Weidenfels einlädt, können sich alle Besucher um die riesige Kochinsel versammeln und den Gastgebern beim Anrichten des Buffets zuschauen. Mit rund 20 Quadratmetern ist die anthrazitfarbene Küche mit Arbeitsplatten in Betonoptik üppig bemessen. Hinzu kommen mehr als 40 Quadratmeter im Wohn- und Essbereich. „Großzügigkeit war uns wichtig“, sagen Kerstin (40) und Klaas Weidenfels (44) und deuten auf den luftigen Eingangsbereich ihres frei geplanten Viebrockhauses. Hier können die Ärztin und der selbstständige Optiker alle Besucher aufs Herzlichste begrüßen, ohne dass sich Warteschlangen vor der Haustür bilden.

Groß genug war ihr altes Haus aus den 1960er-Jahren auch. Es liegt sogar im selben Hamburger Wohnviertel wie das neue. „Darin fühlten wir uns auch wohl“, erzählt die Hausherrin. Doch der Altbau musste renoviert werden: Eine neue Heizung war nötig, dazu die Dämmung der Gebäudehülle. Das Paar fing an zu rechnen und entschied sich schließlich für ein neues Haus. Zumal sie beim Verkauf ihres Hauses auch einen guten Preis erzielten: Es gab deutlich mehr Geld, als sie 2010 bezahlt hatten.

Hamburger Kaffeemühle im modernen Design
© Viebrockhaus AG

Nach einigen Recherchen stießen Kerstin und Klaas Weidenfels im Internet auf Viebrockhaus und forderten einen Katalog an. Zwei Wochen später erhielten sie einen Anruf mit einem Gesprächsangebot. Der erste Beratungstermin fand im Musterhauspark Bad Fallingbostel statt. Alles aus einer Hand, ein einziger Ansprechpartner, zehn Jahre Garantie und eine stressfreie, kurze Bauzeit: „Das Gesamtpaket von Viebrockhaus war von Anfang an stimmig“, meint der Hausherr, „es vermittelte ein gutes Gefühl und schafft eine solide Vertrauensbasis.“

Zu Beginn der Gespräche hatte die Familie kein festes Konzept im Kopf und auch kein Kataloghaus als Favorit. „Wir wollten auch nicht unbedingt ein individuell geplantes Haus haben“, berichtet die Bauherrin. Einige Ideen waren klar: eine große Küche mit zentraler Kochinsel und im Obergeschoss ein Kinder- sowie ein separater Elternbereich plus Ankleide mit je einem Bad. Dazu stand ein schlichter und geradliniger Baukörper nach dem Vorbild der typischen „Hamburger Kaffeemühle“ auf ihrer Wunschliste. Schon der erste Entwurf war ein Volltreffer: Die eineinhalb Etagen plus Flachdach entsprachen ihren Vorstellungen so gut, dass die zukünftigen Bewohner kaum noch Änderungen hatten.

Hamburger Kaffeemühle im modernen Design
© Viebrockhaus AG

Nach den Erfahrungen im Altbau sollte das neue Domizil möglichst barrierefrei sein. Daher bestückten Kerstin und Klaas Weidenfels alle Türen zum Außenbereich mit Komfortschwellen, sodass der Wohnbereich mit dem herrlichen Garten förmlich verschmilzt. Ein weiteres Extra leisteten sich die Bauherren mit einer Geschosserhöhung auf 2,63. Das verleiht dem riesigen Wohn-, Ess- und Küchenbereich (gut 60 Quadratmeter) eine gewisse Leichtigkeit. Kein Wunder also, dass sich die vier Hausbewohner hier am liebsten aufhalten und die beiden Kinder Theo (11) und Ida (8) sogar beim Kochen mithelfen. Gegessen wird entweder am großen Esstisch oder auf einer der beiden Terrassen.

Hamburger Kaffeemühle im modernen Design
© Viebrockhaus AG

Die Zutaten für die leckeren Gerichte holen die Eltern häufig aus der angrenzenden Back-up-Küche, einer praktischen Lösung für Familien. Im Erdgeschoss gibt es außerdem noch einen großen Hauswirtschafts- und Technikraum (mit einer Tür zum Carport), ein Arbeits- und Gästezimmer plus Gäste-WC sowie einen Abstellraum unter der Treppe. Das neue Zuhause bietet so viele Stau- und Lagermöglichkeiten, „da konnten wir auf einen Keller gut verzichten“, so das Fazit der Baufamilie.

Über eine halbgewendelte Betontreppe mit Holzbelag führt der Weg ins Obergeschoss. Der Aufgang ist dank zwei großer Fenster schön hell. Theo und Ida haben hier jeweils ein etwa 16 Quadratmeter großes Zimmer, dazu teilen sich die Geschwister ein Dusch-WC. Die Eltern ziehen sich in ihren privaten Bereich zurück, den sie über eine Ankleide betreten. Links das Schlafzimmer, rechts das große Masterbad mit Badewanne und doppeltem Waschtisch. Hinter der T-Wand liegen, gut versteckt, die XL-Dusche und das WC. Die Bäder im Obergeschoss, das Gäste-WC unten sowie der Hauswirtschaftsraum sind die einzigen Räume mit hellgrau gefliesten Böden. Überall sonst fiel die Wahl auf Designboden in dunkler Holzoptik.

„Die Bemusterung verlief unkompliziert“, erzählt Kerstin Weidenfels. Schon vor dem Termin hatten sie sich mehrmals in der Bemusterungshalle im Musterhauspark Bad Fallingbostel umgeschaut und inspirieren lassen. Da ihnen die meisten Inklusivleistungen schon sehr gut gefielen, konnten sie schnell viele Details entscheiden, ohne auf Sonderausstattungen zurückzugreifen. Das galt zum Beispiel für die Türen, die Fenster (außen anthrazit, innen weiß) und die Armaturen.

Hamburger Kaffeemühle im modernen Design
© Viebrockhaus AG

Nur mit der Auswahl des Klinkers haben sich beide lange und intensiv beschäftigt. Denn je nachdem wie das Licht auf die Fassade scheint, verändert der Stein seine Farbe und Wirkung. Aber im umfangreichen Sortiment von Viebrockhaus fanden sie schließlich genau den richtigen Klinker.

In der Bauphase gab es eine Besonderheit: Das Haus wurde im Winter unter einem großen Zelt errichtet. Die Familie war überrascht, wie schnell das Gebäude wuchs. In wenigen Tagen stand das Erdgeschoss, die Betondecke wurde gegossen, das Obergeschoss gemauert: „Statt eines Richtfestes haben wir mit der Familie, Freunden und Bekannten eine Rohbauparty gefeiert.“

Das Energiekonzept von Viebrockhaus überzeugt die Bauherren von Anfang an. Ihr selbst produzierter Strom wird optimal eingesetzt. „Die Kosten für Heizung, Warmwasserbereitung, Lüftung und Kühlung können wir auf null Euro senken“, sagt Klaas Weidenfels zufrieden, „das hat Viebrockhaus uns garantiert.“

Hamburger Kaffeemühle im modernen Design
© Viebrockhaus AG

Im Haus ihres Lebens fühlen sich alle vier Familienmitglieder rundum wohl. „Unsere Lebensqualität hat sich mit dem neuen Viebrockhaus noch einmal gesteigert“, fasst Kerstin Weidenfels zusammen. Sie berichtet, dass die Kinder ursprünglich gar nicht begeistert davon waren, ihr altes Haus gegen ein neues einzutauschen. Die Eltern haben sie deshalb oft mit zur Baustelle genommen, damit sie sich langsam an ihr neues Zuhause gewöhnen konnten. Heute sind die anfänglichen Ängste wie weggeblasen: „Theo und Ida freuen sich, mit dem Roller oder dem Skateboard ohne Hindernisse rund ums Haus fahren zu können. Einfach toll!“

Dirk Paulus

Redaktionelle Werbung

Cookie Consent mit Real Cookie Banner