Das Reihenhaus ist ein Haus, welches unmittelbar seitlich – ohne Zwischenraum – von weiteren Häusern begrenzt wird und somit eine Reihe bildet. Die angrenzenden Häuser sind in der Bauweise und dem Baustil gleich. Die Aneinanderreihung kann in einer Reihe, versetzt oder halbkreisförmig erfolgen. Da beim Reihenhaus stets unmittelbar links und rechts ein weiteres Haus anschließt, besteht das private Grundstück aus dem Vorgarten und dem Gartenbereich auf der anderen Hausseite. Oftmals handelt es sich um eher kleine Grundstücke mit 250 bis maximal 400 Quadratmetern. Um trotzdem möglichst viel Wohnfläche zu haben, verfügen moderne Reihenhäuser über drei Etagen und werden in urbanen Lagen als Townhouses bezeichnet. Am Ende der Reihenhäuser befindet sich das sogenannte Reiheneckhaus bzw. Reihenendhaus, welches an drei Seiten vom Garten umschlossen ist und oftmals über mehr Wohnfläche verfügt als die anschließenden Reihenhäuser.
Das Reihenhaus bietet Vielfalt
Die Geschichte des Reihenhauses beginnt im 19. Jahrhundert – im Zeitalter der Industrialisierung – und verbreitete sich von England über Europa. Seinerzeit stieg der Bedarf an Wohnraum und das Reihenhaus bot einen Komfort zwischen Etagenwohnung und Einfamilienhaus. Es entstanden sehr repräsentative Reihenhäuser, wie man sie aus London kennt, und auch ganz einfache, die teilweise sogar die Toiletten auf dem Hof hatten. Insbesondere die Gartenstadtbewegung am Ende des 19. Jahrhunderts und die moderne Bauweise der 1920er Jahre entdeckte und prägte die Reihenhausentwicklung. In den 1920er Jahren war das Reihenhaus aufgrund der unmittelbaren Aneinanderreihung Teil erster Versuche seriellen Bauens – mit einer Baustellenorganisation ähnlich industrieller Fertigungen. Ziel war es, in möglichst kurzer Zeit viele gleiche Häuser zu errichten.
Heute gibt es Reihenhäuser in ganz unterschiedlichen Qualitäten. In der Regel befindet sich im Erdgeschoss der Wohnraum mit Zugang zur Terrasse und dem Garten, die Küche zum Vorgarten und ein Gäste-WC. Über die Treppe erreichen Sie die Familienzimmer und das große Badezimmer im Obergeschoss. Auf einer weiteren Etage kann sich ein großer Wohnraum mit Zugang zur Dachterrasse befinden – bei 3 Etagen spricht man meist vom Townhouse.
Je nach Wunsch, kann das Reihenhaus über einen Aufzug verfügen, was bei 3 Etagen empfehlenswert ist. Auch ein Keller sollte vorhanden sein, da das Grundstück meist nur eingeschränkt über ausreichend Platz für ein Gartenhaus (Schuppen) verfügt. Darüber hinaus gibt es beim Reihenhaus meist keine Garage, sondern einen Pkw-Stellplatz direkt vor dem Haus.
Worauf sollte beim Reihenhaus geachtet werden?
Aufgrund des Hauptmerkmals, dass links und rechts gleich das nächste Haus anschließt, bekommen die Zimmer eines Reihenhauses nur von einer Seite Tageslicht. Damit alle Zimmer Sonnenlicht erhalten, sollte der Eingang nicht nach Norden ausgerichtet sein.
Ebenfalls bieten die oftmals schmalen Grundstück wenig Privatsphäre und auch die unmittelbar nebeneinanderliegenden Terrassen führen zu einer gewissen Nähe. Oftmals entscheidet man sich später für den Anbau eines Wintergartens anstelle der Terrasse, denn somit erweitert sich der Wohnraum ganzjährig und gleichzeitig bietet der Wintergarten Ruhe und Entspannung. Bei Townhouses, wo nochmals weniger Grundstücksfläche vorhanden ist, gibt es meist eine Dachterrasse.
Das Reihenhaus ist oftmals für ältere Menschen ungeeignet, denn das Treppenhaus ist eher eng und sämtliche Reinigungsaufgaben aufwendiger als bei einem Haus im Bungalow-Stil. Wer möglichst lange im eigenen Reihenhaus wohnen möchte, der sollte über den Einbau eines Aufzugs nachdenken.
Ferner sollte ein ausreichender Sichtschutz zu den Nachbarn geplant werden, damit das Grundstück optimal zu Erholungszwecken genutzt werden kann. Eine gegenseitige Rücksichtnahme ist ebenfalls empfehlenswert.
Bauweise eines Reihenhauses
Ein Reihenhaus kann in Massivbauweise oder Fertigbauweise errichtet werden. In den meisten Fällen gehört ein Reihenhaus zu einem größeren Wohnprojekt mit Einfamilienhäusern, Reihenhäusern und Mehrfamilienhäusern. Somit erfolgt der Erwerb i.d.R. über einen Bauträger, der die Bauweise und Ausstattungsoptionen festlegt. Viele Bauträgen realisieren Reihenhäuser mit KFW-Standard, was staatliche Förderung und geringe Nebenkosten garantiert.
Redaktionelle Werbung