Das Mehrfamilienhaus wird mit mindestens 3 Wohneinheiten gebaut, die meist über ein gemeinsames Treppenhaus erschlossen werden. Ganz unterschiedliche Begriffe haben sich für das Mehrfamilienhaus etabliert wie z. B. Mietshaus oder Zinshaus. Die gebräuchliche Abkürzung ist MFH. Theoretisch ist die Anzahl der Wohneinheiten in einem Mehrfamilienhaus unbegrenzt, denn es kann sich sowohl um eine Stadtvilla mit 4 Wohneinheiten oder ein Hochhaus mit mehreren hundert Wohnungen handeln – sie zählen zum Geschosswohnungsbau. In der Regel befinden sich Mehrfamilienhäuser in städtisch, urbanen, zentralen Lagen, um regelmäßige und verlässliche Mieteinnahmen zu generieren. Somit stellen Mehrfamilienhaus in erster Linie ein Investment dar, denn der Bauherr wohnt meist nicht in dem Haus, sondern setzt eine Verwaltung ein, die sich um die Mieter und das Objekt kümmert.
Bautypen beim Mehrfamilienhaus
Ein Mehrfamilienhaus ist fest mit einem Grundstück verbunden. In verdichteten urbanen Räumen nimmt das Gebäude die maximal zu bebauende Fläche ein und nur ein geringer Grundstücksanteil steht den Bewohnern zur Nutzung zur Verfügung. Über Sondernutzungsrechte können Mieter Areale zur alleinigen Nutzung übertragen werden. Die Gebäudehöhe eines Mehrfamilienhauses wird im jeweiligen Bebauungsplan geregelt. Bei der Errichtung müssen viele Aspekte wie z.B. der Brandschutz, Fluchtwege etc. erfüllt werden. Insbesondere bei Neubau gibt es zahlreiche Auflagen hinsichtlich der Dämmung, des Wärmeverbrauchs und weiteren klimaschonenden Maßnahmen.
Das Mehrfamilienhaus ist seit über 150 Jahren in Deutschland etabliert. Es haben sich unterschiedliche Baustile und Bauweisen entwickelt. Während um 1900 die Mehrfamilienhäuser über ein Vorderhaus mit anschließenden Seitenflügeln und Hinterhaus verfügten, setzte sich in den 1920er Jahren Wohnhäuser in Zeilenbauweise mit Süd-Ausrichtung, moderner Küche und Badezimmern durch. In den 1950er und 60er Jahren etablierte sich das Wohnhochhaus. Heute ist die Stadtvilla, als modernes freistehendes Mehrfamilienhaus, besonders beliebt. Typischerweise gibt es in einem Mehrfamilienhaus unterschiedlich große Wohnungen, was für eine Durchmischung der Bewohner sorgt.
In der Vergangenheit wurden Mehrfamilienhäuser aufgrund von Feuerschutzbestimmungen in Massivbauweise errichtet. Heute gibt es Wohnhäuser vollständig aus Holz oder in einer Hybridbauweise. Vielfach wird Beton verwendet – Betonfertigteile sind bei moderner Architektur üblich. Mehrfamilienhäuser sind stets unterkellert und haben entweder eine Tiefgarage oder Pkw-Stellplätze für die Bewohner, was in innerstädtischen Lagen besonders wichtig ist. Sowohl der Baustil als auch die Bauweise unterliegen vielfältigen Aspekten von baurechtlichen Vorgaben bis hin zur Zielgruppe für das Bauvorhaben.
Merkmale eines Mehrfamilienhauses
Ein Mehrfamilienhaus muss nicht ausschließlich zu Wohnzwecken genutzt werden. Im Erdgeschoss können sich auch Gewerbeflächen befinden. Eher selten ist die Verbindung von Wohnen mit Büro. In erster Linie sollte die Wohnqualität nicht über einer weiteren Nutzungsart leiden.
Das Mehrfamilienhaus ist mehrstöckig, besitzt einen zentralen Eingang mit den Postfächern und ggf. den Platz für einen Concierge. Im Erdgeschoss befinden sich meist barrierefreie Wohnung, Wohnung mit einem Gartenanteil und der Aufzug. Eine Wohnung im Erdgeschoss kann durchaus attraktiv sein, wenn sie über einen Garten und eine Südausrichtung sowie eine erhöhte Position bzw. ausreichend Sichtschutz verfügt. Die Wohnung bis zum Dachgeschoss sind meist unterschiedlich geschnitten und sollten über mindestens einen Balkon verfügen. Die oberste Wohnetagen ist meist hochwertigen und innenarchitektonisch anspruchsvoller konzipiert: Ob als Penthouse mit umlaufender Terrasse oder als Dachgeschosswohnung mit Balkon bzw. Terrasse, stets wird ein außergewöhnliches Wohnerlebnis geschaffen. Besonders exklusiv sind Dachgeschosswohnung mit eigenem Aufzug und Aufdachterrasse.
Ein Mehrfamilienhaus schafft neuen Wohnraum und trägt mit innovativer Technik zum Klimaschutz bei. Ferner sind die Planung- und Bauphase durchaus aufwendig und können mehrere Jahre dauern. Anschließend sollte eine Verwaltung für die Vermietung und Instandhaltung eingesetzt werden.
Redaktionelle Werbung