Der Begriff Fachwerkhaus wird oftmals mit historischen Gebäuden verbunden. Generell handelt es sich um eine jahrhundertealte Bauweise mit Holz, die auch heute ihre Liebhaber hat. Gründe hierfür sind, dass das Fachwerkhaus aus nachwachsenden Materialien errichtet wird und auch im Innenbereich ganz nach den Vorstellungen des Bauherren mit natürlichen, nachhaltigen Materialien gestaltet werden kann. Dies ist gut für das Raumklima und die Wohnqualität. Alternativ handelt es sich bei einem Fachwerkhaus um einen Altbau, der mittels Umbau und Sanierung wieder aktuellen Wohnvorstellungen angepasst wird. Oftmals stehen alte Fachwerkhäuser unter Denkmalschutz und ihr Erhalt wird staatlich gefördert.
Merkmale eines Fachwerkhauses
Ein Fachwerkhaus ist ein Hingucker. Holzbalken werden miteinander waagerecht und senkrecht zu einem kunstvollen und stabilen Skelett verbunden. Diese Skelettbauweise bildete die Grundlage für die späteren Wolkenkratzer, welche heute auch aus Holz gebaut werden. Beim Fachwerkhaus haben geschnitzte Details am Fenster, Giebel und an den Hausecken einen Bezug zur regionalen Volkskunst, zum Bauherrn oder zu einer lokalen Tradition. Die Holzbalken werden farbig gestrichen oder dunkel lasiert und der Raum zwischen den Balken mit natürlichen Baumaterialien gefüllt: Holz, Ziegel, Lehm. Heute werden die Zwischenräume auch mit Glas oder anderen innovativen Materialien geschlossen. So verbinden sich beim Fachwerkhaus Tradition mit Moderne. Während das Holzständerwerk bei entsprechender Vorfertigung innerhalb weniger Tage errichtet werden kann, braucht der Ausbau etwas mehr Zeit.

Historische Fachwerkhäuser kommen in Städten und Dörfern vor. Es gibt Geschäftshäuser und Bauernhäusern in Fachwerkbauweise. Aufgrund der Bauweise – ein tragendes Skelett – kann die Innenraumaufteilung der Nutzung flexibel anpasst werden. Daher eignen sich Fachwerkhäuser zur Umnutzung: aus einer Scheune kann ein Wohnhaus werden. Oftmals sind mit dem Erhalt und der Sanierung staatliche Fördermöglichkeiten verbunden. Gleichzeitig müssen die Auflagen vom Denkmalamt eingehalten werden.
Ein Fachwerkhaus ist ein Haus für mehrere Generationen und kann über Jahrhunderte stehen. Es bietet viel Gestaltungsfreiheit sowohl was die äußere Erscheinung als auch die Innenaufteilung betrifft. Der Einsatz von Holz hilft die Feuchtigkeit im Innenraum zu regulieren. Die Verwendung von regionalem Holz und einer Füllung aus nachhaltigen, recycelten Materialien reduzieren den ökologischen Fußabdruck und haben eine gute Klimabilanz. Oftmals spielen beim Fachwerkhaus auch hohe Anforderungen an Wärme- und Stromerzeugung eine Rolle. Deutschlandweit gibt es spezialisierte Bauunternehmen für Fachwerkhäuser. Ihr Fokus liegt auf der Verarbeitung von unterschiedlichen Holzarten und dem perfekten Zuschnitt von Balken, der Herstellung von Holztreppen und anderen Holzelementen. So bekommt jedes Fachwerkhaus seinen ganz eigenen Charme.
Vor- und Nachteile beim Fachwerkhaus
Wer sich für ein Fachwerkhaus entscheidet, tut dies in der Regel ganz bewusst. Bauweise und Baumaterialien sprechen für das Fachwerkhaus. Die Skelettbauweise ermöglicht eine flexible Innenraumaufteilung – auch spätere Umbauten sind problemlos ausführbar. Es ist langlebig, Reparaturen können relativ einfach erledigt werden und ein angenehmes Wohnklima tut der Gesundheit gut. Neubau-Fachwerkhäuser sind für Familien ideal und können auch seniorengerecht ausgebaut werden.
Das Fachwerkhaus besitzt auch Nachteile. Das Holz braucht regelmäßig Pflege. Im Vergleich zum Massiv- und Fertighaus ist das Fachwerkhaus oftmals teurer. Die Bauzeit beträgt um die acht Monate. Auch bei der Sanierung und Umnutzung eines historisches Fachwerkhauses kommen erhebliche Kosten auf die Bauherren zu. Bei besonders günstigen Altbauten lohnt die Investition in einen Gutachter, um die Bausubstanz festzustellen und die Kosten realistisch kalkulieren zu können. Ob Neubau oder Altbau, dass Fachwerkhaus wird auch zukünftig eine wichtige Rolle spielen. Vor allem für den Einsatz von recycelten Materialien und aufgearbeiteten altem Bauholz ist das Fachwerkhaus ideal.
Redaktionelle Werbung