Architektenhaus

Als Architektenhaus wird in der Regel ein individuell geplantes Wohnhaus verstanden. Der Schwerpunkt eines Architektenhauses liegt somit auf dem Entwurfsprozess bzw. der Entwurfsphase. Mit einem Architektenhaus verbindet sich die Vorstellung von sowohl Einzigartigkeit als auch handverlesenen Materialien und höchster handwerklicher Baukunst. Hierfür sucht sich der Bauherr einen Architekten, der die Ideen des Bauherren umsetzt oder der Bauherr beauftragt einen Architekten mit bereits bekannter Formensprache, damit ein weiteres Haus aus der Feder dieses Architekten entsteht. Ebenfalls bieten Hausbaufirmen Architektenhäuser an. So lassen sich individuelle Wohnhäuser mit kosteneffizienter Bauweise realisieren. 

Merkmale von Architektenhäusern

Damit ein Wohnhaus als Architektenhaus bezeichnet werden darf, dafür gibt es keine klare Regelung. Auch ist ein Haus von außen nicht als Architektenhaus erkennbar. Vielmehr befindet sich in den Planungsunterlagen der Hinweis auf den Architekten. In Deutschland gibt es jedoch keine rechtliche Verordnung die festlegt, dass ein Einfamilienhaus von einem Architekten geplant werden muss. Aufgrund der eher geringen Auftrags-/Bausumme eines Einfamilienhauses sind Architekten heute eher im Bereich öffentliches Bauen, internationale Wettbewerbe oder Großbauten tätig. Somit sind Architektenhäuser im Bereich Ein- und Zweifamilienhaus eher selten. 

<strong>Architektenhaus</strong>
© annca / Pixabay.com

Woran erkennt man einen Architekten? In Deutschland sind die Voraussetzungen klar festgelegt, wer sich Architekt nennen darf: 1. abgeschlossenes Architekturstudium, 2. mindestens zwei Jahre Berufserfahrung und 3. Eintrag bei der Architektenkammer. Über die Architektenkammer des jeweiligen Bundeslandes kann sich jeder Bauherr über die Mitglieder informieren. Jedoch ist ein Eintrag keine Sicherheit oder Garantie, denn die Bauaufgabe und Erfahrungen sind entscheidende Kriterien. Außerdem sollten sich Bauherren vor der Suche nach einem Architekten darüber bewusst sein, was von der Zusammenarbeit mit einem Architekten erwartet wird. Zentrale Fragen sind: 1. Brauche ich für mein Traumhaus einen Architekten? 2. Was soll der Architekt konkret leisten? 3. Welche Kosten werden entstehen? Einen Architekten braucht man immer dann, wenn ein Haus nach sehr individuellen Vorstellungen errichtet werden soll. Diese Einzigartigkeit erschafft der Architekt in den ersten Leistungsphasen: konkret in LP1-LP3, welche die Grundlagenermittlung, Vorplanung und Entwurfsphase umfassen. Viele Architekten bieten ihre Dienstleistungen nur für die kreativen Phasen oder für die Bauleitung an. Die weiteren Phasen umfassen: Genehmigungsplanung (LP4), Ausführungsplanung (LP5), Vorbereitung der Vergabe (LP6), Mitwirkung bei der Vergabe (LP7), Objektüberwachung sowie Bauleitung (LP8) und Dokumentation (LP9). Mit dieser klaren Vorgehensweise ist auch eine eindeutige Vergütung verbunden, nämlich nach HOAI (Honorarordnung für Architekten und Ingenieure). Welches Honorar ein Architekt für seine Leistungen bekommt, kann über einen Online-Rechner ermittelt werden. 

Architektenhäuser sind stets äußerst individuell und genau auf die Bedürfnisse und Vorstellungen der Bauherren bezogen. Oftmals geht es um spezielle Details, außergewöhnliche Materialien oder besondere Formen, die in die Gestaltung einfließen sollen. Somit ist ein Architektenhaus in erster Linie für Bauherren mit dem Anspruch, dass das Haus wie ein Maßanzug passen soll. In der Praxis ist es häufig jedoch so, dass sich Bauherren etwas mehr Individualität als bei einem Fertighaus von der Stange wünschen. Daher arbeiten viele Hausbaufirmen mit Architekten zusammen, damit sie die Wünsche der Bauherren erfüllen. Dieser besondere Service ist oft mit nur einem kleinen Aufpreis im Vergleich zu einer kompletten Neuplanung von einem Architekten verbunden. 

Vor- und Nachteile von Architektenhäusern

Zu den großen Vorteilen zählen Individualität, intensive Beratung, Einfluss auf den Entwurfsprozess und viel kreative Freiheit. Ebenfalls vorteilhaft ist die vertragliche Vereinbarung mit dem Architekten über die zu erbringenden Leistungen und das Honorar entsprechend der HOAI. Somit können Bauherren ganz frei entscheiden, welche Leistungen sie von einem Architekten erwarten. Beispielsweise kann nur der Entwurf für ein Haus entstehen und mit der Umsetzung der Planung wird anschließend eine Baufirma beauftragt. Ein weiterer Vorzug ist, dass Architekten über ausgezeichnete Kenntnisse hinsichtlich innovativer Baumaterialien, besonderer Rohstoffe und alternativen Verarbeitungsmethoden verfügen. Die Wertentwicklung eines Architektenhauses hängt von vielen Faktoren ab – in erster Linie von der Bekanntheit des Architekten, der Wohnqualität und der Lage. Ein Architektenhaus hat in der Regel eine längere Planungszeit und Realisierungszeit als ein Fertighaus. Dafür kann der Architekt den Bauherren alle Aufgaben abnehmen, was insgesamt weniger Stress bedeutet.  

Redaktionelle Werbung

Cookie Consent mit Real Cookie Banner