Eine urtümliche Landschaft im äußersten Nordosten Brandenburgs
Weniger als 80 Kilometer von Berlin entfernt, im nördlichsten Teil des Landes Brandenburg, liegt eine über Jahrhunderte fast unveränderte Landschaft: die Uckermark. Mit ihren 3.000 Quadratkilometern und 119.000 Einwohnern zählt sie zu den am dünnsten besiedelten Regionen Deutschlands. Typisch für die Uckermark sind die zahlreichen kleineren Dörfer und die weiten Naturlandschaften. Paradiese für Menschen und Tiere. Schlichte preußische Herrenhäuser, uralte Kirchen, verträumte Gutsdörfer und kleine Städte mit Kopfsteinpflaster und mittelalterlichen Stadtkernen liegen eingebettet in die hügelige Landschaft der Uckermark im äußersten Nordosten Brandenburgs.

Der Landkreis ist für seine urtümliche Landschaft weltbekannt: So findet sich der Grumsin, ein uralter Buchenwald mit UNESCO-Weltnaturerbe-Status im Herzen des uckermärkischen Biosphärenreservates Schorfheide-Chorin. Der Buchenwald Grumsin wurde im Jahr 2011 zum UNESCO-Weltnaturerbe ernannt. Nur ganz besondere Naturlandschaften werden als Weltnaturerbe ausgezeichnet. Sie müssen eine außerordentliche weltweite Bedeutung haben und erhaltenswert für die Menschheit sein. Das trifft auf den Buchenwald Grumsin zu. Er ist einer der bedeutensten Tiefland-Buchwälder der Erde. Der Buchenwald Grumsin verzahnt Wälder und Wasser. Tümpel, Moore und See liegen in dem Buchenmischwald, der seit zwei Jahrzehnten nicht mehr genutzt wird und sich stetig zu einem Urwald zurückentwickelt. Die Höhenzüge des Grumsins sind durch Gletscher in der letzten Eiszeit geformt worden. Tiefe Senken durchziehen sie. Zahlreiche Tier- und Pflanzenarten haben dort ihren Lebensraum gefunden. Der Grumsin liegt in der Kernzone des Biosphärenreservats Schorfheide-Chorin. So ist die ungestörte Entwicklung der Pflanzen und Tiere gewährleistet. Davon profitieren so seltene Vogelarten wie der Seeadler und der Schwarzstorch.



Deutschlands einziger Auennationalpark Unteres Odertal und der 800 Quadratkilometer große Naturpark Uckermärkische Seen prägen ebenfalls die dünnbesiedelte Landschaft. Der Landkreis Uckermark wird seit dem Jahr 2012 durch Kooperationen innerhalb des Ballungsraums der Metropole Stettin als Teil einer europäischen Metropolregion entwickelt. Der Immobilienmarkt ist entspannt. Eigentumswohnungen sind in der Uckermark genauso erhältlich, wie Einfamilienhäuser, Reihenhäuser, Doppelhaushälften und Baugrundstücke. Die kleinen Städte Angermünde, Schwedt, Templin, Prenzlau und Lychen sind besonders beliebt. Rund um deren historische Stadtkerne, die häufig die Geschichte von Jahrhunderten atmen, lässt es sich günstig und komfortabel leben. Und mit dem Auto könnten die Bewohner von hier in die nächste Metropole zum Arbeiten pendeln – wenn sie denn wollen.
Redaktionelle Werbung