Ideales Wohnen im Grünen und mit viel städtischem Komfort
Liegt es an den attraktiven Wohnlagen im Grünen, nah an der Metropole Berlin, dass Ludwigsfelde bei Bauherren so beliebt ist? Oder an den zahlreichen und vielfältigen Arbeitsplätzen, den vielen Sport- und Freizeitmöglichkeiten, den guten Kitas und Schulen? Fakt ist: Die märkische Stadt südlich von Berlin hat seit dem Jahr 2020 mehr als zehn Prozent Einwohner hinzugewonnen. Dabei ist es die Mischung aus den vielen positiven Faktoren, die Ludwigsfelde so beliebt macht und wachsen lässt.

Von Friedrich dem Großen gegründet
Die Stadt Ludwigsfelde liegt im Norden des märkischen Landkreises Teltow-Fläming, elf Kilometer südlich von Berlin und acht Kilometer östlich von Potsdam. Sie hat 27.000 Einwohner. Ortsteile wie Ahrensdorf und Gröben entstanden bereits im 12. Jahrhundert als Kolonistendörfer. Die Stadt Ludwigsfelde ist eine Neugründung der Jahre 1750 bis 1753. Friedrich der Große hatte ihre Gründung im Zuge der Binnenkolonisation der Mark Brandenburg vorangetrieben. Einen großen Schub bekam die Entwicklung der Stadt, als Daimler-Benz 1936 ein Flugzeugmotorenwerk in Ludwigsfelde baute. Die meisten Ludwigsfelder leben in der Kernstadt, die von der Autoproduktion und der Luft- und Raumfahrttechnik geprägt ist. In den dörflichen Ortsteilen dominiert die Landwirtschaft. Die Ludwigsfelder Dörfer, teilweise im Naturpark Nuthe-Nieplitz gelegen, sind bei Touristen und Berliner Wochenendausflüglern sehr beliebt.
Zahlreiche Sport- und Freizeitangebote
Freizeitsportler lieben Ludwigsfelde. Die Stadt punktet in fast allen Sportarten: 70 Vereine, Sport- und Freizeitgruppen bieten in 33 Sportarten ihren 3.000 Mitgliedern ein umfassendes Freizeitangebot. Die Stadtverwaltung investiert in den Sport. So sind zahlreiche Sportstätten gut in Schuss. Wassersportler trainieren im Sportbad der Therme Ludwigsfelde Schwimmen und Tauchen. Oder sie angeln und segeln auf einem der zahlreichen Seen im Stadtgebiet. Die Natur ist der größte Sportplatz für die Ludwigsfelder: Radwege mit einer Gesamtlänge von 54 Kilometern stehen zur Verfügung. Wanderer finden in Ludwigsfelde rund 60 Kilometer Wanderwege. Die Luft es hervorragend und die Natur lädt zum Sport und zum Entdecken ein.

Die Wirtschaft brummt
Ludwigsfelde gehört zu den erfolgreichsten Wirtschaftsstandorten in Brandenburg. Die Zahl von 562 Arbeitsplätzen auf 1.000 Einwohner dokumentiert das eindrucksvoll. Mitten im Grünen, zwischen der Metropole Berlin und der Landeshauptstadt Potsdam gelegen, floriert die moderne Stadt mit 15.000 Arbeitsplätzen. Sie zählt dank ihrer vier großen Gewerbe- und Industriegebiete und der Toplage mit hervorragender Verkehrsanbindung zu den wachstumsstärksten Wirtschaftsregionen im Land Brandenburg. Handwerksbetriebe und Startups finden sich genauso wie internationale Konzerne. Dabei dominieren die Wirtschaftsbereiche Metall, Auto, Energie, Verkehr, Luft- und Raumfahrttechnik. Insgesamt sind mehr als 800 Unternehmen in und um Ludwigsfelde ansässig.
Ludwigsfelde – die ideale Mischung aus Stadt und Land
Die Immobilienpreise sind in Berlin und Potsdam stark gestiegen. Daher zieht es viele Bauinteressierte ins Umland der beiden Großstädte. Eine brandenburgische Stadt wie Ludwigsfelde verbindet dabei viele Vorteile des Landlebens mit städtischen Angeboten. Ihre mittlere Größe macht sie besonders attraktiv. Wichtig: Wer bauen will, muss gut planen. Vom Baugrundgutachten über die Baustelleneinrichtung, den Bauablauf und die Baustellenzufahrt gibt es vieles, das beachtet werden muss. Doch zuerst muss das passende Grundstück gefunden werden. Um das Traumgrundstück in Ludwigsfelde zu finden, kann der Flächennutzungsplan eingesehen werden. Aus dem Bebauungsplan wird dann in einem zweiten Schritt abgelesen, welche Nutzungsart, welche Geschosshöhe und welche Bebauungsdichte für die einzelnen Grundstücke festgesetzt sind. Der Flächennutzungsplan und der Bebauungsplan können im Internet eingesehen werden.

Bauen im beliebten Stadtteil Ludwigsdorf
Auf früheren Ackerflächen, zwischen dem Ludwigsfelder Flussviertel und dem Ortsteil Ahrensdorf, ist in den vergangenen Jahren mit dem Stadtteil Ludwigsdorf auf 220 Hektar das vermutlich größte Eigenheim-Baugebiet Brandenburgs entstanden, unter anderem auch mit dem Hausbauhersteller Heinz von Heiden. Neben dem bekannten Rousseau-Park sind in Ludwigsdorf noch zahlreiche weitere Quartiere für den Bau von Einfamilienhäusern entwickelt worden. Dabei müssen die Ludwigsdorfer in der ländlichen Umgebung nicht auf Komfort verzichten: So garantiert das zentrale Quartierzentrum des Rousseau Parks mit einem Lebensmittelmarkt und Arztpraxen, einer Post und mehreren Packstationen sowie Restaurants und Cafés städtischen Komfort im Grünen. Wer hier bauen will, der sollte nicht zu lange warten, denn das Interesse ist groß.
Familienfreundlich und gut gebildet
Familie und Bildung stehen seit viele Jahren im Fokus der Stadtentwicklung von Ludwigsfelde. Neben einem dichten Netz von Kinderbetreuungseinrichtungen gibt es Interessengemeinschaften wie das Ludwigsfelder Familienbündnis und das Netzwerk „Gesunde Kinder Teltow-Fläming“. Auch das Schulangebot kann sich sehen lassen: mehrere Grundschulen, die Gottlieb-Daimler-Schule, die Förderschulen, das Marie-Curie-Gymnasium und das Oberstufenzentrum des Landkreises garantieren eine gute Ausbildung und kurze Wege für die Schüler. Der wirtschaftliche Erfolg der Stadt ermöglicht zahlreiche Sportstätten für Schulen und Vereine, das Stadtmuseum, die Stadtbibliothek und das Klubhaus. Für dieses Engagement wurde Ludwigsfelde als „familienfreundliche Stadt Brandenburgs“ ausgezeichnet.

Die berühmte Kristall-Therme – eine Oase der Erholung
Als Oase der Erholung und Entspannung ist die Kristall-Therme weit über die Stadtgrenzen von Ludwigsfelde hinaus bekannt. Erholungssuchende aus Berlin und Potsdam reisen extra an, um sich in der Therme, ihren Dampfbädern und Saunen, zu erholen. Exklusiv ausgestattet mit edlem Marmor aus Italien, prächtigen Kristalllüstern, echten Palmen, Bananen- und Zitronenbäumen, genießen die Besucher in der Therme südländisches Flair und träumen vom Urlaub unter Palmen. Wer einmal eingetaucht ist in das Thermalsole-Becken und nahezu schwerelos dahintreibt, merkt schnell, wie der Kopf frei wird und der Stress abfällt. Wer hingegen aktiv den sportlichen Ausgleich sucht oder etwas für seine Fitness tun möchte, kann sich in der angrenzenden Sportschwimmhalle mit 25-Meter-Bahnen ins Wasser stürzen. Schwimmkurse für Kinder und Jugendliche, Aquajogging, Vereins- und Schulschwimmen finden hier statt.
Schloss Genshagen und Schloss Diedersdorf laden ein
Was wäre eine uralte Siedlung in der Mark ohne Schloss?! Natürlich hat auch Ludwigsfelde mit Schloss Genshagen einen dieser prächtigen historischen Herrensitze. Das Schloss wurde in den Jahren 1878 bis 1880 errichtet und diente als Herrensitz des Barons von Eberstein. Von einer 7,5 Hektar großen Parkanlage umgeben, bildete Schloss Genshagen den Dorfkern von Genshagen. Der Park wurde nach Vorbildern englischer Landschaftsparks angelegt. 1993 wurde das Schloss Sitz des neu gegründeten Berlin-Brandenburgischen Instituts für Deutsch-Französische Zusammenarbeit in Europa e.V. und ist heute Sitz der Stiftung Genshagen. Besucher können an zahlreichen anspruchsvollen Veranstaltungen rund um europäische Themen teilnehmen. Apropos Schloss – nicht weit entfernt liegt auch Schloss Diedersdorf. Es gehört zwar nicht mehr zu Ludwigsfelde, bietet aber zahlreiche kulinarische Genüsse und verfügt über den größten Biergarten Brandenburgs. Ein herrliches Ausflugsziel.




Ideales Wohnen mit viel Grün und Komfort
Ludwigsfelde ist die ideale Stadt in Brandenburg, wenn es darum geht ländlich und mit städtischem Komfort, nah bei Berlin und Potsdam zu wohnen. Die mittelgroße Stadt verfügt über eine gut entwickelte Infrastruktur mit Restaurants, Cafés, Kindergärten, Schulen, Supermärkten, Einkaufsstraßen, kulturellen Angeboten, Ärzten und einem Krankenhaus. Und Ludwigsfelde ist so attraktiv für Unternehmen, dass es vor Ort viele Arbeitsplätze gibt. Jeder kann, aber niemand muss in die nahen Großstädte zur Arbeit pendeln. Wer bauen will, hat gute Chancen im Ludwigsfelder Stadtteil Ludwigsdorf ein attraktives Grundstück für sein Haus zu finden.
Fritz Thormann
Redaktionelle Werbung