Die Flusslandschaft der Elbe und eine reiche Kultur prägen den ältesten Teil der Mark
Historische Burgen, romantische Buchenhaine und uralte Rundlingsdörfer zeugen von der bewegten Geschichte der ältesten Region der Mark Brandenburg: Prignitz. Diese historische Region ist heute der nordwestlichste Landkreis des Bundeslandes Brandenburg mit 76.000 Einwohnern. Er liegt an der Bahnstrecke Berlin-Hamburg. Eigentumswohnungen, Einfamilienhäuser, Reihenhäuser und Doppelhaushälften sind genauso auf dem Prignitzer Immobilienmarkt gefragt und zu fairen Preisen erhältlich, wie freie Baugrundstücke. Durch seine Lage im äußersten Nordwesten Brandenburgs ist der Landkreis etwas ganz Besonderes: Über die Hälfte seiner Kreisgrenze ist identisch mit der Außengrenze des Bundeslandes Brandenburg. Dabei grenzt der Kreis an nur einen anderen brandenburgischen Landkreis, aber an die drei Bundesländer Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Sachsen-Anhalt. Durchzogen wird die Prignitz von kleineren Flüssen, die dem Gefälle der Landschaft folgend von Nordosten nach Südwesten zur Elbe und Havel fließen. Das sind vor allem die Alte Elde, die Löcknitz, die Stepenitz mit ihren Nebenflüssen Dömnitz und Karthane, die Jäglitz und die Dosse.
Entlang der Elbe erstreckt sich das malerische Areal des Biosphärenreservates Flusslandschaft Elbe. Das Ende 1997 von der UNESCO anerkannte, länderübergreifende Biosphärenreservat „Flusslandschaft Elbe“ ist mit 282.250 Hektar das größte im Binnenland gelegene Biosphärenreservat in Deutschland. Es ist eine der letzten naturnahen Stromlandschaften Mitteleuropas. Hervorgegangen aus dem ersten deutschen UNESCO-Biosphärenreservat „Steckby-Lödderitzer Forst“ erstreckt es sich über einen 400 Kilometer langen Stromabschnitt der Mittelelbe. Typische Fluss- und Auenstrukturen sowie naturnahe Lebensräume sind zahlreich erhalten geblieben, eingebettet in eine jahrhundertealte Kulturlandschaft. Seltene Pflanzen und Tiere leben hier. Und die Bewohner der Prignitz haben dieses Naturwunder direkt vor der Haustür.
Die Wirtschaft ist im Landkreis Prignitz durch klein- und mittelständische Industrie, Handwerk und Gewerbe, einen vielfältigen Dienstleistungssektor, landwirtschaftliche Produktion und die Verarbeitung landwirtschaftlicher Produkte geprägt. Die Nachbarschaft zu den Ballungsgebieten von Berlin und Hamburg, Hannover und Braunschweig, Potsdam, Magdeburg, Schwerin und Rostock erschließt große Märkte. Beste Voraussetzungen für expandierende Unternehmen, die zahlreiche Jobs für die Prignitzer bereitstellen. So müssen die Bewohner der Prignitz nicht zwangsläufig vom Land in die Stadt pendeln. Mittelalterliche Dörfer mit verwinkelten Straßen und Gassen, markante Bau- und Kunstdenkmäler, typische Bauern- und Fachwerkhäuser bezeugen die reichhaltige Kulturlandschaft der Prignitz. Ihre bevölkerungsreichsten Städte sind Wittenberge, Perleberg und Havelberg. Einfamilienhäuser, Doppelhäuser und Reihenhäuser dominieren den Immobilienmarkt. In den Innenstädten der kleinen Städte sind auch Eigentumswohnungen ohne größere Probleme zu erwerben. Durch die ländliche Lage im äußersten Nordwesten Brandenburgs sind die Kaufpreise vergleichsweise günstig.
Redaktionelle Werbung