Berühmte Filmstudios, herrschaftliche Schlösser, Wälder und Seen vor den Toren Berlins
Weitläufige Parks und Seen-Landschaften, das Schloss Sanssouci, das Neue Palais, die Spuren Friedrich des Großen, die Universität, das Holländische Viertel, die Freundschaftsinsel – Brandenburgs Landhauptstadt Potsdam ist als Großstadt mindestens so attraktiv wie das nahe Berlin. Allein in den vergangenen fünf Jahren verzeichnete Potsdam einen Einwohnerzuwachs von zehn Prozent. Die Nachfrage nach Wohnraum wird größer, das Angebot knapper. Mieten und Kaufpreise steigen. Kompakter Wohnraum in Form kleiner und mittelgroßer Wohnungen ist stark gefragt. Das liegt auch an den zahlreichen Studenten, die Brandenburgs Hauptstadt zu einer quirligen Metropole machen. In Potsdam leben etwa 180.000 Menschen, rund 26.000 davon sind Studentinnen und Studenten. Es gibt also durchaus ein reges studentisches Leben mit Partys und Veranstaltungen. Und wer ins richtig wilde Nachtleben eintauchen will, der ist in einer halben Stunde mit der S-Bahn mitten in Berlin. Mit 20.000 Studenten ist die Universität Potsdam die größte Hochschule am Ort. Die Fachhochschule Potsdam kommt auf ca. 4.000 Studenten. Zu den weiteren Hochschulen zählen die Filmuniversität Babelsberg, das Hasso-Plattner-Institut, die Fachhochschule für Sport und Management Potsdam und die Fachhochschule Clara Hoffbauer.

Babelsberg – wer den Namen des Potsdamer Stadtteils hört, der denkt sofort an die berühmten Filmstudios, hat Heinz Rühmann und Marlene Dietrich vor Augen. Doch Babelsberg ist noch viel mehr: Ein vielfältiger und lebenswerter Kiez der brandenburgischen Hauptstadt, mit viel Wasser, viel Grün, herrlichen Gründerzeitvillen und stattlichen Neubauten. Durch die beiden S-Bahn-Stationen Babelsberg und Griebnitzsee ist der Stadtteil bestens an das öffentliche Verkehrsnetz angebunden. Neben dem imposanten Schloss Babelsberg, dem weitläufigen Park Babelsberg, der nahen Parforceheide und dem weithin sichtbaren Flatowturm, verfügt Babelsberg über ein eigenes Zentrum mit historischem Rathaus.
Die Schiffbauergasse, nah an der Berliner Vorstadt gelegen, ist das beliebteste Erlebnisquartier in Potsdam. Die Kulturzentren Waschhaus, Fabrik und T-Werk sind hier genauso zuhause, wie die Schinkelhalle, das Hans-Otto-Theater, das Studiohaus und das Kunstmuseum Fluxus. Das Theaterschiff Potsdam liegt in unmittelbarer Nähe am Ufer. In der Potsdamer Mitte präsentieren der Nikolaisaal Potsdam, das Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte, das Potsdam Museum und das Filmmuseum Potsdam klassische und moderne Kultur der Extraklasse. Ganz besonders prägen die Musikfestspiele, die Potsdamer Schlössernacht, die Potsdamer Tanztage, das Festival „Vocalise“ und das bunte Familienfest „Unterwegs im Licht“ das kulturelle Angebot der Landeshauptstadt.

Potsdam ist herrlich grün: Viele Straßen und Wege Potsdams sind von Bäumen gesäumt. Linden, Kastanien und Eichen verleihen den Straßen und Alleen einen herrschaftlichen Charakter. Ausgedehnte Waldgebiete befinden sich im Nordosten, Westen und Süden der Landeshauptstadt. Dabei muss niemand die Stadt verlassen, wenn er oder sie im Grünen flanieren möchte: Weiläufige historische Parkanlagen, wie der Park Babelsberg und der Park Sanssouci, laden zum Erholen ein. Zusätzlich zu den großen historischen Parkanlagen gibt es in Potsdam zahlreiche grüne Oasen, wie die Freundschaftsinsel und den Neuen Lustgarten. Potsdam ist hervorragend in das Berliner S-Bahn-Netz eingebunden. Nur 15 Minuten sind es bis zum Wannsee, in 30 Minuten Fahrtzeit wird Berlin-Mitte erreicht. Bei Käufern und Mietern sind Einfamilienhäuser, Reihenhäuser und Eigentumswohnungen in Potsdam sehr gefragt. Attraktive Baugrundstücke sind rar und wer eines kauft, der kann sich glücklich schätzen.

Redaktionelle Werbung