Obstbauern, malerische Seen, Beelitzer Spargel und E-Bay prägen den Landkreis
Der Landkreis Potsdam-Mittelmark liegt mit seinen 200.000 Einwohnern zentral in Brandenburg und ist durch das Straßen-, Bahn- und S-Bahn-Netz bestens an Potsdam und Berlin angebunden. Uralte Burgen und historische Klöster, preußische Herrenhäuser, verwitterte Feldsteinkirchen, märkische Seen und Wälder prägen Potsdam-Mittelmark, einen der größten Landkreise Deutschlands im Herzen Brandenburgs. Direkt vor den Toren Potsdams und Berlins gelegen, sind die Immobilien im Landkreis sehr gefragt.
Einer der berühmtesten Einwohner des Landkreises, der damals natürlich noch nicht Potsdam-Mittelsmark hieß, war der Nobelpreisträger Albert Einstein. Von 1929 bis 1932 lebte Albert Einstein in den Sommermonaten in seinem Sommerhaus in Caputh, nicht weit von Potsdam entfernt. Er unternahm lange Wanderungen durch die Wälder oder segelte mit seinem Boot auf dem Templiner See. Besonders die direkte Nähe zur Natur und die Ruhe genoss der Physiker, der hier die schönsten Jahre seines Lebens verbrachte, wie er selbst sagte. Auch heute noch kann man dem Geist von Einstein in Caputh nachspüren. „Komm nach Caputh, pfeif auf die Welt!“, schrieb Albert Einstein einst seinem Sohn Eduard und lud ihn zu einem Besuch in sein Sommerhaus in Caputh ein. Sein Holzhaus nannte Einstein ein Paradies. Hier konnte der berühmte Nobelpreisträger für einige Monate im Jahr der Hektik der Großstadt entfliehen.
© Peggychoucair / pixabay.com © Andreas Lippold, Waldfriedhof Kleinmachnow, Kapelle (2), CC BY-SA 4.0 © Havelbaude, Baumkronenpfad Beelitz Heilstätten, CC BY-SA 4.0
Ein ganz besonderes Kulturdenkmal liegt südwestlich von Potsdam – in die märkische Landschaft malerisch eingebettet – das Kloster Lehnin, 1180 gegründet. Es ist das Mutterkloster der märkischen Zisterzienserklöster. Die Klosterkirche St. Marien ist der bedeutendste Zisterzienserbau und gleichzeitig einer der ältesten Backsteinbauten Norddeutschlands. Das gesamte Kloster ist, umrahmt von der Klostermauer, sehr gut erhalten. Teile des Klosters werden heute als Krankenhaus genutzt. Der Klosterkomplex kann besichtigt werden und ist im Sommer ein beliebter Veranstaltungsort für Konzerte. Theodor Fontane besuchte im Herbst 1863 das Kloster Lehnin im Havelland und schrieb darüber mehrere Kapitel in seinem Literatur-Klassiker „Wanderungen durch die Mark Brandenburg“.
Werder an der Havel, eine kleine Stadt im Landkreis Potsdam-Mittelmark liegt idyllisch am Wasser und ist in ganz Brandenburg und Berlin für das Baumblütenfest bekannt. Das Baumblütenfest ist eines der größten Volksfeste in Deutschland. Jährlich wird zur Obstbaumblüte mit viel Obstwein in herrlicher Natur gefeiert. Eigentumswohnungen, Einfamilienhäuser, Baugrundstücke, Doppel-, Reihen- und Mehrfamilienhäuser sind hier sehr beliebt. Das liegt einerseits an der Lage inmitten von märkischen Seen und Wäldern und andererseits an der Nähe zu Potsdam und Berlin, die schnell mit dem Regionalzug oder Auto erreicht werden.
Diese ländlichen Lagen in Metropolennähe sind auch für Unternehmen attraktiv: So ist in Kleinmachnow die Deutschland-Zentrale von eBay angesiedelt und in Teltow die Ostdeutschland-Niederlassung von O2. Zwischen Werder und Brandenburg an der Havel dominiert der Obstanbau. Und um Beelitz herum wird der berühmte Beelitzer Spargel angebaut. Im Norden, rund um Brandenburg an der Havel und die Landeshauptstadt Potsdam, zieht die Havel mit ihrer weiten Seenkette Wassersportler an. Der Landkreis Potsdam-Mittelmark gehörtzu den vielseitigsten und attraktivsten Landkreisen Brandenburgs.
Redaktionelle Werbung