Die dynamische Gemeinde im Grünen vor den Toren von Potsdam und Berlin
Strahlende Gesichter, jubelnde Preisträger: Im November ist die Gemeinde Michendorf als „Kommune des Jahres 2022 im Land Brandenburg“ vom Unternehmer-Konvent des Ostdeutschen Sparkassenverbandes ausgezeichnet worden. Michendorfs Bürgermeisterin Claudia Nowka nahm den Preis im Kongresshotel Potsdam feierlich in Empfang. Im Juni 2022 hatte Marion Muschert, zuständig für die Wirtschaftsförderung der Gemeinde, Michendorf für eine Nominierung vorgeschlagen.
Die Gemeinde schaffte es in die engere Auswahl und durfte sich beim Finale Anfang Oktober mit ihren nachhaltigen, innovativen und vielfältigen Projekten vor einer Jury präsentieren. „In Michendorf kann man erleben, wie eine Kommune ihr dynamisches Wachstum mit Kreativität und Freude entwickelt.“, heißt es im Siegerfilm. Ob Lastenräder, Mitnahmebänke, Baumpflanzungen für Neugeborene, der Bau der neuen zentralen „Apfelmitte“, das Familienzentrum mit seinen vielfältigen Angeboten, Bürgerbeteiligungen oder die sehr ausgeprägte Vereinskultur mit hohem bürgerschaftlichem Engagement. Gemeinsam und miteinander wird in der Gemeinde Michendorf daran gearbeitet, eine lebens- und liebenswerte Heimat vor den Toren von Potsdam und Berlin zu schaffen.
Michendorf – im Wald und nah am See
Südlich von Potsdam beginnt mit dem idyllischen Ortsteil Wilhelmshorst die Gemeinde Michendorf. Sie liegt in einem ausgedehnten Waldgebiet im Osten des Brandenburger Landkreises Potsdam-Mittelmark. Die Ortsteile Fresdorf, Stücken und Wildenbruch liegen im Naturpark Nuthe-Nieplitz. Im Süden grenzt die Gemeinde an den Großen Seddiner See. Der Seddiner See lädt mit seiner guten Wasserqualität im Sommer zum Baden oder Ruderbootfahren ein, die Felder zwischen den Ortschaften bieten weite Ausblicke und viel Raum zum Durchatmen und Erholen. In Michendorf, dem größten Ortsteil der Gemeinde, finden sich Einkaufsmöglichkeiten, Fahrradverleih, Post, Restaurants und alles, was für das tägliche Leben gebraucht wird.
Die Gemeinde Michendorf besteht aus sechs Ortsteilen: Fresdorf mit 322 Einwohnern, Langerwisch mit 1.726 Einwohnern, Michendorf mit 5.200 Einwohnern, Stücken mit 496 Einwohnern, Wildenbruch mit 2.415 Einwohnern und Wilhelmshorst mit 3.191 Einwohnern. Im Jahr 1992 wurde das Amt Michendorf gegründet, in dem sich die späteren Ortsteile Fresdorf, Langerwisch, Michendorf, Stücken Wildenbruch und Wilhelmshorst, damals noch als eigenständige Gemeinden, zusammenschlossen. Die Gemeinden blieben dabei selbstständig. Im Zuge der Brandenburger Gemeindereform wurden die sechs amtsangehörigen Gemeinden per Gesetz im Jahr 2003 zur neuen Großgemeinde Michendorf zusammengeschlossen.
Für Familien steht eine gut ausgebaute Infrastruktur mit Kitas und Schulen bis zum Gymnasium zur Verfügung. Zahlreiche Fachärzte, gute Einkaufs- und vielfältige Freizeitmöglichkeiten vervollständigen das Angebot. Neben den zahlreichen Aktivitäten der Sportvereine ergänzen freiwillige Feuerwehren, der Kulturbund, Heimatvereine und Kirchen das gesellschaftliche Leben in Michendorf. Naturfreunde entdecken seltene Tiere und finden Orte der Ruhe und Entspannung.




Neue Baugrundstücke im Wohnpark Gustav-Winkler-Weg
Der Wohnpark Gustav-Winkler-Weg ist ein neu entwickeltes Baugebiet im Ortsteil Wilhelmshorst der Gemeinde Michendorf. Hier sind 16 begehrte Baugrundstücke geschaffen worden. Sechs werden derzeit durch das Unternehmen Roth-Immobilien angeboten. Der Wohnpark entsteht inmitten einer waldreichen und gewachsenen Wohnsiedlung. Die Baugrundstücke sind teilweise mit alten Bäumen bewachsen, die weitgehend erhalten bleiben können und Nistmöglichkeiten für Vögel und Fledermäuse bieten. Zudem werden Grünstreifen mit Sträuchern angelegt. Die Bauparzellen verfügen über verschiedene Grundstücksgrößen von bis zu 1.029 Quadratmetern, die mit Einzelhäusern mit zwei Vollgeschossen bebaut werden können. Bestandteil des Bebauungsplans ist auch die Installation von PV-Anlagen im Umfang von 30 Quadratmetern je Baugrundstück. Elektroanschlüsse für E-Autos sind auf jedem Grundstück möglich. Erdwärmesonden sind nur außerhalb der festgesetzten Pflanzflächen als Nebenanlagen zulässig. Für das anfallende Niederschlagswasser sind Regenwasserzisternen zu empfehlen, die auf dem Grundstück errichtet werden können, um das Wasser sinnvoll zu nutzen. Der Wohnpark ist durch eine neu errichtete kleine Nebenstraße, den Gustav-Winkler-Weg, an die Peter-Huchel-Chaussee angebunden. Große Wald- und Wiesen-Gebiete grenzen an den Ort und sind besonders bei Natur- und Tierfreunden beliebt.
Roth-Massivhaus hält eine breite Auswahl attraktiver Einfamilienhäuser in bewährter Massivhausqualität bereit. Ob klassisches Landhaus, typisch norddeutsches Friesenhaus oder romantischer Entwurf mit Turm – für jeden Geschmack hat Roth-Massivhaus einen Vorschlag mit zahlreichen Individualisierungsmöglichkeiten. Natürlich können alle Häuser auch frei geplant werden.
Unter anderem Stadtvillen – seit jeher stehen Villen für urbanes Wohnen mit gehobenem Anspruch. Architektur, Raumplanung und Ausstattung folgen dem Gedanken von Individualität und lassen keine Wünsche offen. Zum Einsatz kommen ausschließlich ausgesuchte Markenbaustoffe und -bauteile, modernste Energieeinspartechniken und hochwertige Objekte. Verbaut, montiert, installiert und verlegt werden sie von zuverlässigen Handwerkspartnern, die schon viele Jahre mit Roth-Massivhaus zusammenarbeiten.
Gut angebundener Wirtschaftsstandort mit innovativen Projekten
Berufstätige Pendler spricht die gute verkehrstechnische Anbindung nach Potsdam und Berlin genauso an, wie selbstständige Unternehmer. Das lässt Michendorf zu einem attraktiven Gewerbestandort werden. Fast 1.000 Gewerbebetriebe sind in der ländlichen Gemeinde gemeldet, dabei überwiegen Handwerksbetriebe, Einzelhandel und andere mittelständische Unternehmen.
Beachtlich innovativ: Im Rosengut Langerwisch bei Michendorf ist ein mit EU-Mitteln gefördertes, rund 1.400 Quadratmeter großes Cabrio-Gewächshauses entstanden. Es ist mit energieeffizienter Fußbodenheizung und Bewässerung mit Computer- und Sensortechnik ausgestattet. Das Rosengut Langerwisch gehört zu den größten Berufsgärtnereien im Land Brandenburg. Über 3 Millionen Zierpflanzen, 10.000 Blühstauden und 50.000 Rosen wachsen dort. Bei dem Cabrio-Gewächshaus lassen sich sowohl das Dach als auch die Stehwandflächen so öffnen, dass bei sonnigem Wetter Bedingungen wie im Freiland herrschen. Ein wassersparendes Ebbe-Flut-Bewässerungssystem ermöglicht außerdem, Wasser auf den Tischen und Bodenbeeten so anzustauen, dass die Töpfe sich vollsaugen können. Das verbleibende Wasser wird in den Kreislauf zurückgeführt.
Die Verkehrsanbindung für die Gemeinde Michendorf erfolgt über den direkten Anschluss zur Autobahn A 10, die Regionalbahnen RE 7 und RB 33 oder über die Bundesstraße B 2. Die drei Gewerbegebiete „An der Autobahn / Michendorf Feldstraße“, „An der Potsdamer Straße“ und „An der Autobahn / Theaterweg“ liegen alle unmittelbar an der Autobahn 10 und sind über die Bundesstraße 2 direkt zu erreichen.




Sportliches Michendorf – auf höchstem Niveau!
Der Golf- und Country Club Seddiner See bietet seinen Mitgliedern und Gästen sowohl eine sportliche als auch eine gesellschaftliche Heimat. Die Golfanlage ist infolge ihrer Stadtnähe mit dem Auto schnell und bequem zu erreichen. Ein großzügiges und exklusives Clubhaus mit eleganter Gastronomie und gutsortiertem Pro-Shop steht den Mitgliedern und Gästen zur Verfügung. Zwei anspruchsvolle 18-Loch-Meisterschaftsplätze, harmonisch eingefügt in die umgebende hügelige Landschaft, machen jede Golfrunde zum Erlebnis. Michendorfer genießen die großzügige Golfanlage, ihre Golfrunde in malerischer märkischer Landschaft, das gesellige Clubleben. Nach fünf Jahren Pause haben sich hier Europas Spitzen-Golferinnen in diesem Jahr zum Amundi German Masters getroffen. 126 Golferinnen starteten auf dem anspruchsvollen Par-72-Südkurs des Golf- und Country Clubs.
Der Große Seddiner See liegt umgeben von Wäldern, Wiesen und Feldern wenige Kilometer vom Michendorfer Zentrum entfernt. Am Ufer des Sees gibt es mehrere Sandstrände, von denen der größte bei Kähnsdorf liegt. Der zweitgrößte See im Naturpark Nuthe-Nieplitz wurde durch die Eiszeit geformt. Schon in den 1920er Jahren war er durch sein klares Wasser, die schilfbewachsenen Ufer und Sandstrände ein beliebtes Naherholungsziel. Der flache Einstieg macht die Badestelle am Strand in Kähnsdorf familienfreundlich und auch für Surfanfänger attraktiv.
Michendorf im Landkreis Potsdam-Mittelmark
Der Landkreis Potsdam-Mittelmark liegt mit seinen 200.000 Einwohnern zentral in Brandenburg und ist durch das Straßen-, Bahn- und S-Bahn-Netz bestens an Potsdam und Berlin angebunden. Uralte Burgen und historische Klöster, preußische Herrenhäuser, verwitterte Feldsteinkirchen, märkische Seen und Wälder prägen Potsdam-Mittelmark, einen der größten Landkreise Deutschlands im Herzen Brandenburgs. Direkt vor den Toren Potsdams und Berlins gelegen, sind die Immobilien im Landkreis sehr gefragt. Die ländlichen Lagen in Metropolennähe sind auch für Unternehmen attraktiv: So ist in Kleinmachnow die Deutschland-Zentrale von eBay angesiedelt und in Teltow die Ostdeutschland-Niederlassung von O2. Zwischen Werder und Brandenburg an der Havel dominiert der Obstanbau. Und um Beelitz herum wird der berühmte Beelitzer Spargel angebaut. Im Norden, rund um Brandenburg an der Havel und die Landeshauptstadt Potsdam, zieht die Havel mit ihrer weiten Seenkette Wassersportler an. Der Landkreis Potsdam-Mittelmark gehört zu den vielseitigsten und attraktivsten Landkreisen Brandenburgs. Und das ausgezeichnete Michendorf liegt mittendrin.
Fritz Thormann
Redaktionelle Werbung