Von der “Wüste” zum beliebten Voror
Saftig grüne Wiesen, hohe Bäume nebst den Straßen und eine vorstädtische Idylle, mit vielen Kinderbetreuungsangeboten, zwei Grundschulen, einem Gymnasium sowie die weitläufige Döberitzer Heide, prägen die Gemeinde Dallgow-Döberitz westlich von Berlin.
Vor etwas mehr als 100 Jahren wurde Döberitz als „Wüste“ bezeichnet, denn ab 1894 musste das Dorf für die militärische Nutzung verlassen werden. Seinerzeit wurden mehrere Tausend Hektar gerodet und die Heerstraße in Richtung Reichshauptstadt ausgebaut. Döberitz sollte viele Jahrzehnte mit der Militärgeschichte Preußens verbunden sein, denn es fanden Flugversuche statt. Dazu wurden Flugplatz und Fliegerkaserne errichtet. Und auch im dunkelsten Kapitel der deutschen Geschichte spielte Döberitz als militärisches Schulungszentrum für Piloten eine wichtige Rolle. Erst 1992 mit dem Abzug der russischen Truppen endete die militärische Nutzung.
Heute gehören zur amtsfreien Gemeinde Dallgow-Döberitz der Ortsteil Seeburg und die Gemeindeteile Ausbau, Dallgow, Engelsfelde, Neu-Döberitz, Neurohrbeck, Rohrbeck und Sperlingshof. Jedoch kommen die einzelnen Ortsteile nur auf überschaubare Einwohnerzahlen z. B. Seeburg circa 1.100 Einwohner. Insgesamt zeigt die Gemeinde jedoch einen beeindruckenden Einwohnertrend, denn in den vergangenen zehn Jahren ist die Einwohnerzahl auf etwa 10.500 gestiegen.
Nur wenige Gehminuten vom Bahnhof Dallgow-Döberitz entfernt gelegen, ist der Bäcker gleich vor der Haustür. Die Kita „Schlumpfenland“ ist ebenfalls schnell erreicht. Und gleich am südlichen Ausgang vom Bahnhof können alle Dinge des täglichen Bedarfs im Bio-Markt, der Apotheke, dem Bäcker oder im Supermarkt erworben werden. Nur eine Straße liegt die Grundschule. Entlang der Wilhelmstraße sind weitere Betreuungsangebote für Kinder zu finden. Am Bahnhof halten die Züge nach Rathenow, Wustermark, Ludwigsfelde, Stendal, Jüterbog und ins Zentrum der Hauptstadt. Daneben brauchen Sie circa 30 Autominuten bis nach Potsdam. Somit gibt es sowohl nach Berlin als auch Potsdam eine schnelle Verbindung. Auch die Gesundheitsversorgung ist rund um den Bahnhof Dallgow-Döberitz angesiedelt.
Erholungsgebiet Döberitzer Heide
Die Gemeinde Dallgow-Döberitz nimmt zwischen Falkensee, Staaken, Kladow, Gatow, Fahrland und Wustermark eine Fläche von 66,54 Quadratkilometer ein. Mit gut 5.000 Hektar (bzw. 50 Quadratkilometern) nimmt die Döberitzer Heide die größte Fläche ein. Hierbei handelt es sich um ein Naturschutzgebiet mit einem Wildnis-Großprojekt der Heinz-Sielmann-Stiftung. Insgesamt wurde die Fläche in eine innere Wildnis-Kernzone (nicht begehbar) und die äußere Naturerlebnis-Zone aufgeteilt. Die Naturerlebnis-Zone bietet zahlreiche Wanderwege mit Rast- und Aussichtspunkten. Entlang der Wanderwege können seltene Tierrassen wie z. B. Galloway- und Heckrinder beobachtet werden. Seit 2016 gibt es die Ponyrasse Konik, die mit 130 bis 140 cm Widerristhöhe zu den ursprünglichen Ponyrassen zählt. Menschenfreundlichkeit und eine gewisse Robustheit sorgen dafür, dass sie bis heute bei Bauern sehr beliebte Tiere sind.
Ein weiteres Highlight für Familien ist das Karls Erlebnis-Dorf im unmittelbar angrenzenden Elstal. Holzachterbahn, Bauernmarkt und ganzjährige Veranstaltungen sorgen für viel Abwechslung. Besonders während der Erdbeersaison gibt es vieles rund um die beliebte rote Leckerei zu entdecken. Hier stehen Genuss und Nachhaltigkeit auf einer Stufe, denn das inhabergeführte Unternehmen setzt auf eine umweltfreundliche Bewirtschaftung der Anbaufelder, eine papierfreie Verwaltung und Besteck aus Birkenholz.

Kinderbetreuung und Schulen
Die sehr gute Lage von Dallgow-Döberitz macht die Gemeinde für Familien besonders attraktiv. Es gibt Spielplätze, den Jugendclub, die Bibliothek und zahlreiche Sportvereine. Die beiden Grundschulen und das Marie-Curie-Gymnasium decken die Schulbildung bis zum Abitur ab. Für die kleinen Kinder gibt es insgesamt acht Kitas mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Die gut ausgebildete Infrastruktur garantiert kurze Wege. Darüber hinaus hat die Gemeinde die jüngste Bevölkerung im Havelland, was auf den Straßen und in den Geschäften deutlich wird.
Immobilienmarkt
Unmittelbar im Speckgürtel gelegen verzeichnet Dallgow-Döberitz eine kontinuierliche Steigerung bei den Immobilienwerten. Die Nachfrage nach Neubauten und Bestands-immobilien kann als hoch bewertet werden. Der Bodenrichtwert lag 2021 bei 380 bis 460 Euro pro Quadratmeter – einer der höchsten Werte neben Falkensee. Wie sich die Preise weiter entwickeln, bleibt abzuwarten. Aber unabhängig vom Preis ist das Havelland mit seiner Gemeinde Dallgow-Döberitz weiterhin auf Wachstumskurs.
Land und Stadt
Für Familien hat Dallgow-Döberitz neben Kitas, Schulen und Vereinen auch den Sportpark an der B5 mit einem Kunstrasenplatz und Flutlichtanlage, eine Laufbahn und Sprunggrube, einen Beachvolleyballplatz, eine BMX-Anlage und viel Platz für weitere Sportarten zu bieten. Außerdem gibt es im Ortszentrum die Tanzschule Allround mit einem Kursangebot von Ballett bis hin zum Breakdance. Und in Richtung Berlin kommt der Havelpark. Das Einkaufszentrum ist besonders beliebt, denn es bietet bei Wind und Wetter eine geschützte Atmosphäre zum Bummeln und Shoppen. Ebenfalls beliebt ist der große Pflanzenmarkt. Darüber hinaus sind Sie in 25 Autominuten auf dem Kurfürstendamm und im KaDeWe. Das nahegelegene Spandau bietet ebenfalls eine attraktive Innenstadt mit internationalen Marken, Restaurants und Kinos. Somit ist Dallgow-Döberitz der ideale Wohnort, um die City-West und Potsdam schnell zu erreichen. Finden Sie Ihre Traumimmobilie in Dallgow-Döberitz und genießen Sie die Vorzüge der kleinstädtischen Idylle, ohne auf die Metropole Berlin verzichten zu müssen.Regionales Immobilien Journal


Erholungsgebiet Döberitzer Heide
Die Gemeinde Dallgow-Döberitz nimmt zwischen Falkensee, Staaken, Kladow, Gatow, Fahrland und Wustermark eine Fläche von 66,54 Quadratkilometer ein. Mit gut 5.000 Hektar (bzw. 50 Quadratkilometern) nimmt die Döberitzer Heide die größte Fläche ein. Hierbei handelt es sich um ein Naturschutzgebiet mit einem Wildnis-Großprojekt der Heinz-Sielmann-Stiftung. Insgesamt wurde die Fläche in eine innere Wildnis-Kernzone (nicht begehbar) und die äußere Naturerlebnis-Zone aufgeteilt. Die Naturerlebnis-Zone bietet zahlreiche Wanderwege mit Rast- und Aussichtspunkten. Entlang der Wanderwege können seltene Tierrassen wie z. B. Galloway- und Heckrinder beobachtet werden. Seit 2016 gibt es die Ponyrasse Konik, die mit 130 bis 140 cm Widerristhöhe zu den ursprünglichen Ponyrassen zählt. Menschenfreundlichkeit und eine gewisse Robustheit sorgen dafür, dass sie bis heute bei Bauern sehr beliebte Tiere sind.Ein weiteres Highlight für Familien ist das Karls Erlebnis-Dorf im unmittelbar angrenzenden Elstal. Holzachterbahn, Bauernmarkt und ganzjährige Veranstaltungen sorgen für viel Abwechslung. Besonders während der Erdbeersaison gibt es vieles rund um die beliebte rote Leckerei zu entdecken. Hier stehen Genuss und Nachhaltigkeit auf einer Stufe, denn das inhabergeführte Unternehmen setzt auf eine umweltfreundliche Bewirtschaftung der Anbaufelder, eine papierfreie Verwaltung und Besteck aus Birkenholz.
Kinderbetreuung und Schulen
Die sehr gute Lage von Dallgow-Döberitz macht die Gemeinde für Familien besonders attraktiv. Es gibt Spielplätze, den Jugendclub, die Bibliothek und zahlreiche Sportvereine. Die beiden Grundschulen und das Marie-Curie-Gymnasium decken die Schulbildung bis zum Abitur ab. Für die kleinen Kinder gibt es insgesamt acht Kitas mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Die gut ausgebildete Infrastruktur garantiert kurze Wege. Darüber hinaus hat die Gemeinde die jüngste Bevölkerung im Havelland, was auf den Straßen und in den Geschäften deutlich wird.
Immobilienmarkt
Unmittelbar im Speckgürtel gelegen verzeichnet Dallgow-Döberitz eine kontinuierliche Steigerung bei den Immobilienwerten. Die Nachfrage nach Neubauten und Bestands-immobilien kann als hoch bewertet werden. Der Bodenrichtwert lag 2021 bei 380 bis 460 Euro pro Quadratmeter – einer der höchsten Werte neben Falkensee. Wie sich die Preise weiter entwickeln, bleibt abzuwarten. Aber unabhängig vom Preis ist das Havelland mit seiner Gemeinde Dallgow-Döberitz weiterhin auf Wachstumskurs.
Land und Stadt
Für Familien hat Dallgow-Döberitz neben Kitas, Schulen und Vereinen auch den Sportpark an der B5 mit einem Kunstrasenplatz und Flutlichtanlage, eine Laufbahn und Sprunggrube, einen Beachvolleyballplatz, eine BMX-Anlage und viel Platz für weitere Sportarten zu bieten. Außerdem gibt es im Ortszentrum die Tanzschule Allround mit einem Kursangebot von Ballett bis hin zum Breakdance. Und in Richtung Berlin kommt der Havelpark. Das Einkaufszentrum ist besonders beliebt, denn es bietet bei Wind und Wetter eine geschützte Atmosphäre zum Bummeln und Shoppen. Ebenfalls beliebt ist der große Pflanzenmarkt. Darüber hinaus sind Sie in 25 Autominuten auf dem Kurfürstendamm und im KaDeWe. Das nahegelegene Spandau bietet ebenfalls eine attraktive Innenstadt mit internationalen Marken, Restaurants und Kinos. Somit ist Dallgow-Döberitz der ideale Wohnort, um die City-West und Potsdam schnell zu erreichen. Finden Sie Ihre Traumimmobilie in Dallgow-Döberitz und genießen Sie die Vorzüge der kleinstädtischen Idylle, ohne auf die Metropole Berlin verzichten zu müssen. Regionales Immobilien Journal
Redaktionelle Werbung