Ländliche geprägte Wohnidylle nah an der pulsierenden Hauptstadt Berlin
Der silberne Falke zieht seine Bahnen über dem Grün des Havellandes. Über ihm strahlt die Sonne, unter ihm das Blau der Havel und der fischreichen märkischen Seen. Wahrscheinlich haben die Schöpfer des Stadtwappens von Falkensee genau diese Szene vor Augen gehabt, als sie das Symbol der Stadt mit einem Falken, einem Fisch, der Sonne und den Farbe Blau und Grün in den 1990er Jahren schufen. Nur 20 Kilometer von Potsdam entfernt, in den waldreichen Ausläufern des Havellands, kurz vor den Toren der Millionenmetropole Berlin, liegt die am schnellsten wachsende Stadt Deutschlands – das dynamische, lebenswerte, strahlend grüne und blaue Falkensee.
Falkensee liegt am nordwestlichen Rand Berlins, nah an Spandau, in einer Havelniederung. Im Jahr 1923 entstand die Gemeinde Falkensee aus den beiden eingemeindeten Dörfern Falkenhagen und Seegefeld, deren Namen zu FalkenSee verbunden wurden. Die Ursprungsdörfer sind viel älter, so wurde Falkenhagen erstmals im Jahr 1336 und Seegefeld erstmals im Jahr 1265 erwähnt. Im Norden grenzt Falkensee an Schönwalde, im Westen an Brieselang, im Süden an Dallgow-Döberitz – diese ländlichen Gemeinden gehören alle zum Bundesland Brandenburg. Im Osten grenzt es an Berlin-Spandau. Die Bebauung geht im Osten und Süden direkt in die von Berlin-Spandau und Dallgow-Döberitz über. Durch die häufig erhaltene dörfliche Bebauung mit integrierten Wiesen und Weiden, und die vielen Einfamilienhäuser und Villen mit großen Gärten, ist die Besiedlungsdichte im Vergleich zu Berlin gering. Da das Stadtgebiet von Falkensee aber vergleichsweise klein ist, erreicht die 44.000-Einwohner-Stadt die dritthöchste Bevölkerungsdichte aller 113 brandenburgischen Städte. Falkensee ist die am schnellsten wachsende Stadt Deutschlands. Mit einer Verdopplung der Bevölkerung seit dem Jahr 1990 sind große Herausforderungen für die Verwaltung und Politik verbunden. Bislang wurden diese so gut gemeistert, dass Falkensee weiter hochattraktiv ist und wächst. Die günstige Lage, direkt an der Stadtgrenze von Berlin, ist ursächlich für die rasante Bevölkerungsentwicklung seit dem Fall der Berliner Mauer. Und die Wirtschaft boomt ebenfalls: Während sich die Bevölkerung verdoppelt hat, konnte sich die Zahl der Gewerbeanmeldungen sogar auf mehr als 3.000 verzehnfachen. Falkensee ist offensichtlich ein attraktiver Standort für die Wirtschaft. Handwerks- und Dienstleistungsunternehmen haben sich genauso für Falkensee entschieden, wie Solo-Selbständige und Freiberufler. Sie alle verbinden hier naturnahes Wohnen, attraktive Arbeitsplätze und vielfältige Freizeitangebote in der grünen Gartenstadt mit den zahlreichen Chancen der Großstadt Berlin. In der Summe sind diese Faktoren eine überzeugende Basis für die erfolgreiche Entwicklung innovativer Unternehmen.






Naturparadies Falkenhagener See
Vormittags durch die grünen Wälder der Mark spazieren, mittags am Falkenhagener See zum Essen beim beliebten Italiener in den Seeterrassen einkehren, danach noch eine Radtour durch den Spandauer Forst und abends einen aufregenden Abstecher in die Metropole Berlin oder ganz gemütlich ins Kino vor Ort – Falkensee hat Einheimischen und Besuchern nicht nur Natur und Entspannung, sondern auch Kultur, kulinarische Genüsse und die Großstadt vor der Haustür zu bieten. Ein besonders beliebtes Ausflugsziel ist der 42 Hektar große Falkenhagener See, der zu erholsamen Spaziergängen am Ufer einlädt. Im Frühjahr und Sommer wird er mit Booten befahren. Die einheimische Tier- und Pflanzenwelt lässt sich bei einer Radtour oder Wanderung durch den im Jahr 1930 angelegten Bredower Forst mit seinem Naturlehrpfad entdecken. Im Stadtteil Finkenkrug entspannen Falkenseer und ihre Gäste am romantischen Lindenweiher. Die Döberitzer Heide liegt in der Nachbarschaft. Sie ist ideal für Wanderer und Radler, die hier auch gut in ihre Tour auf dem Havelradweg starten können.
Der beliebte Falkenhagener See ist das größte Gewässer der Stadt. Er liegt mit dem Neuen See am nordöstlichen Rand Falkensees. Dort bietet er nicht nur beste Naherholung, sondern auch 1-A-Wohnlagen. Der Falkenhagener See ist wesentlich älter als der Neue See. Er stammt aus der letzten Eiszeit. Der kleinere, künstlich angelegte Neue See befindet sich südlich des anderen, getrennt werden die beiden Gewässer durch einen etwa zehn Meter breiten Damm. Zahlreiche Vogelarten sind hier beheimatet. Beide Seen liegen direkt hinter der Spandauer Stadtgrenze. Sie sind vom Bahnhof Falkensee mit der Buslinie 652 gut zu erreichen. An der Seepromenade 92 hat die Madagassische Botschaft ihren Sitz. Sie ist die einzige Botschaft im Bundesland Brandenburg und vertritt die Interessen Madagaskars in Deutschland, Österreich, Norwegen, Dänemark, Schweden, Finnland und Island.
Wer noch mehr zur Geschichte der Stadt und ihres attraktiven Sees erfahren möchte, der findet bei einem Besuch des Museums, der Galerie und des Rathauses in Falkensee zahlreiche Informationen. Insbesondere die interaktive Dauerausstellung des Museums gibt einen hervorragenden Einblick in die Natur- und Tierwelt der Umgebung. Sie zeigt erstaunliche archäologische Funde und seltene Exponate aus dem Alltag und der Regionalgeschichte Falkensees.






Familienfreundliches Wohnen im Grünen
Entlang der Falkenhagener Straße können Sie zu den namensgleichen Falkenhagener Alpen ins Grüne abbiegen oder nach Ihrem neuen Grund und Boden Ausschau halten. Während Sie in der Heimischen Heide ins unendlich weite Grüne blicken, begegnen Ihnen unter anderem Pferd und Reiter, vermutlich des naheliegenden Gestüts Damsbrück.
Hier ist Falkensee so lebenswert, dass Miet- und Eigentumswohnungen genauso stark gefragt sind wie Einfamilienhäuser. Aber nicht nur Falkenhain genießt immer größerer Beliebtheit, auch Falkenhagen mit seiner Nähe zum See lockt viele mit den noch übrig gebliebenen Grundstücken. Besonders neue Bauprojekte stehen dabei hoch im Kurs. Das Bauunternehmen HELMA hat es sich zur Aufgabe gemacht hier einen Ort zum Leben & Wohnen zu errichten. Aufgeteilt in 2 Bauabschnitte werden an der Schillerallee zukünftig wunderschöne Eigenheimträume verwirklicht. Der erste Bauabschnitt bietet insgesamt 15 Grundstücke, zwischen 479 bis 597 m² Fläche zur individuellen Bebauung eines HELMA Massivhauses, an. Diese Einheiten konnten alle schon vermarktet werden und befinden sich aktuell in der Bauphase.
Im zweiten Bauabschnitt, der sich in der Vorplanungsphase befindet, sollen mit 12 Reihenhäuser, 4 Doppelhaushälften und 3 Bungalows einzigartige Häuser in wertbeständiger Massivbauweise entstehen. Die durchdachten Raumkonzepte und die Wohnraumgrößen von ca. 88 bis 120 m² lassen zudem viel Platz für die eigene räumliche Entfaltung.
In unmittelbarer Umgebung laden diverse Restaurants, sowie Snack-Möglichkeiten zum Flanieren ein und die direkte Zufahrtsstraße zum Falkenhagener See lässt einem in idyllischer Atmosphäre die unberührte Natur genießen. Zudem soll es an attraktiven Sport- und Freizeitangeboten nicht mangeln. Beste Voraussetzungen also für ein familiäres Leben an der Berliner Stadtgrenze – grün und dennoch citynah.
Beste Verbindungen nach Berlin, Deutschland und Europa
Falkensee liegt direkt an der Bahntrasse Hamburg-Berlin. Am Bahnhof Falkensee halten Regionalzüge, die in nur 20 Minuten die Berliner Innenstadt erreichen. Das macht Falkensee gerade für Pendler, die das Leben im Grünen mit dem Job in der Stadt verbinden, so attraktiv. Ebenfalls nicht zu unterschätzen: Von Falkensee ist man ruckzuck am ICE-Bahnhof in Spandau, wo Züge nach ganz Deutschland und Europa abfahren. Und wer lieber das eigene Auto nimmt, der ist in zehn Minuten in Spandau und in dreißig Minuten in der Berliner City. So werden bei einem Notfall auch die Krankenhäuser in Berlin, Nauen, Potsdam und Hennigsdorf schnell erreicht. Zehn Schulen – von der Grundschule bis zum Gymnasium – gibt es in Falkensee, so müssen auch Schüler nicht weit zum Unterricht fahren. Die Infrastruktur stimmt also, die erstklassige Lage Falkensees im Grünen, am Wasser und vor den Toren Berlins, auch. Da können sich alle glücklich schätzen, die in Falkensee eine der knappen Wohnungen oder sogar ein Haus kaufen können.
Und wer sich mit dem Gedanken trägt, eine Immobilie in Falkensee zu erwerben, der sollte nicht zu lange warten: Parallel zu den Berliner Immobilienpreisen sind in den vergangenen Jahren auch die Preise in Falkensee stetig gestiegen.Regionales Immobilen Journal / Fritz Thormann
Redaktionelle Werbung