Das Leben in einer traditionsreichen Stadt, am Tor zu den Havelseen, genießen
Märkische Heide, märkischer Sand: Brandenburg an der Havel ist die größte Stadt des Havellandes. Aufgrund ihrer langen Geschichte, und weil sie dem Land Brandenburg ihren Namen gab, gilt sie als „Wiege der Mark“. Die Stadt hat heute mehr als 70.000 Einwohner. Baugrundstücke, Eigentumswohnungen, Einfamilienhäuser, Doppelhaushälften und Reihenhäuser sind hier sehr gefragt. Die Geschichte von Brandenburg an der Havel reicht mehr als 1.000 Jahre zurück. Im Lauf der Jahrhunderte ist die Stadt immer wieder umgestaltet worden und so hat sie heute gleich drei historische Stadtkerne: die Altstadt, die Neustadt und die Dominsel. Beeindruckende kirchliche Bauten prägen das Stadtbild: Der imposante Dom St. Peter und Paul, das Paulikloster und die Kirchen St. Katharinen und St. Gotthardt überragen die mittelalterlichen Häuser und Gassen.
Die Theater bieten in Brandenburg an der Havel ganzjährig ein umfangreiches und anspruchsvolles Programm: Abende mit den Brandenburger Symphonikern, Stücke des Brandenburger Jugendtheaters und Inszenierungen an historischen Orten. Immer wieder ein ganz besonderes Highlight: Die Stücke des Event Theaters beim Brandenburger Klostersommer. Das Dommuseum, das Stadtmuseum, das Archäologische Landesmuseum, das Industriemuseum und das Slawendorf am Salzhofufer bieten „Geschichte zum Anfassen“, die fasziniert. Brandenburg an der Havel ist auch für seinen Wasserreichtum bekannt. Was liegt da näher, als Kultur und das feuchte Nass zusammenzubringen: Der „Classic Summer“ am Heinrich-Heine-Ufer gegenüber der Niederhavel und die „Brandenburger Wassermusiken“ am Beetzsee setzen dieses Konzept erfolgreich um.
Die Stadt und ihr Umland bieten erstklassige Voraussetzungen für Wassersportler: das größte zusammenhängende Wassersportrevier Europas liegt direkt vor der Tür. Auf den Havelseen wird gepaddelt, gerudert und gesegelt. Auch Wasserski und Kite-Surfen sind sehr beliebt. Auf dem Beetzsee finden regelmäßig Segelregatten statt und zum Baden ist der See ebenfalls bestens geeignet. Bekannteste Sportlerin und Ehrenbürgerin Brandenburgs ist die Kanutin Birgit Fischer, die bei Olympischen Spielen insgesamt achtmal Gold und viermal Silber gewann. Damit ist sie die bislang erfolgreichste deutsche Olympionikin der Geschichte. In Brandenburg an der Havel gibt es zwei Hochschulen: Die Technische Hochschule Brandenburg, eine Fachhochschule, liegt mit ihrem Campus im Westen der Altstadt auf einem traditionsreichen ehemaligen Kasernengebiet. Betriebswirtschaftslehre, Ingenieurs- und Informatikstudiengänge werden primär unterrichtet.
Im Jahr 2014 wurde zudem die private Medizinische Hochschule Brandenburg mit den beiden Hochschulstandorten Neuruppin und Brandenburg gegründet. Start der Ausbildung in den Fächern Psychologie und Humanmedizin war das Sommersemester 2015. Wichtige Wirtschaftszweige und Arbeitgeber in der Stadt sind die Stahlindustrie mit dem Elektrostahlwerk des Riva-Konzerns, der Maschinenbau mit der Heidelberger Druckmaschinen AG, und die Energieversorgung durch die Stadtwerke Brandenburg und Eon. Im Verlauf des Baus der Tesla-Großfabrik in Grünheide wurde die Aktiengesellschaft Tesla Manufacturing Brandenburg SE gegründet, die ihren Sitz in Brandenburg an der Havel hat.
Besonders attraktiv ist die Nähe der Stadt zu Berlin und Potsdam. Im 30 Minutentakt verkehrt der Regionalexpress der Deutschen Bahn, mit dem Berlin in 40 Minuten und die brandenburgische Landeshauptstadt Potsdam in 25 Minuten erreicht werden. Es lohnt sich also auch für Berlin- und Potsdam-Pendler, in der malerischen Stadt eine Immobilie oder ein Baugrundstück zu erwerben. Zumal die Kosten hier wesentlich niedriger sind als in Berlin oder Potsdam. Die hohe Lebensqualität und der hohe Freizeitwert von Brandenburg an der Havel überzeugen auch anspruchsvolle Immobilienkäufer.
Redaktionelle Werbung