Familienglück in Rahnsdorf
Der Müggelsee ist für den Ostteil der Hauptstadt das, was der Wannsee für die westlichen Stadtteile ist: Ein Ort der Erholung! In den Sommermonaten kommen Familien gerne an den schön gelegenen See, um in entspannter Atmosphäre die zahlreichen Wassersportmöglichkeiten zu nutzen, in den Restaurants am Ufer den Seeblick zu genießen oder die letzten Sonnenstrahlen des Tages auf der Haut zu spüren.
Rund um den Müggelsee laden seit über 150 Jahren Ausflugslokale, Bootsclubs und Badestellen dazu ein, dass die Besucher den Alltag vergessen und einfach die Natur erleben. Der Müggelsee wird größtenteils von Wäldern umgeben, während nur an wenigen Stellen Wohnhäuser und Lokale bis ans Ufer gehen. Insbesondere die südlichen und westlichen Bereiche sind weitgehend naturbelassen, was einen wunderschönen Naturblick garantiert. Nur der nördliche Teil ist mit Friedrichshagen und das östliche Ufer mit Rahnsdorf bzw. der Ortslage Wilhelmshagen sanft bebaut. Hier gibt es das Strandbad Müggelsee und das Strandbad Friedrichshagen, die vielfältige Freizeitangebote offerieren.
Während es in den Sommermonaten durchaus lebhaft zugeht, legt sich in den Wintermonaten eine beruhigende Stille über den See. An manchem Morgen breitet sich der Nebel auf der Wasseroberfläche aus und das andere Ufer verschwindet in der Unendlichkeit.
Um 1900 von Berlin nach Rahnsdorf
Dieses besondere Naturerlebnis zog bereits vor über 100 Jahren Berliner an, die sich hier ein Landhaus errichteten. Wie auch bei anderen Villen- und Landhaussiedlungen war die Anbindung an das Berliner Schienennetz essenziell: der Bahnhof Neu-Rahnsdorf wurde am 15. November 1882 eingeweiht und war fortan Teil der Niederschlesisch-Märkischen Eisenbahn von Berlin nach Frankfurt (Oder). Gut zehn Jahre später machte die Deutsche-Volksbau-Aktiengesellschaft den ersten Spatenstich für die Villenkolonie Neu-Rahnsdorf, die sich ab 1902 Kolonie Wilhelmshagen nennen durfte. Wenige Gehminuten südlich vom Bahnhof entstand 1910 – 1911 die imposante Taborkirche nach den Plänen von Peter Jürgensen und Jürgen Bachmann im Reformstil. Im Umfeld entstanden circa 80 Villen und ein neues Zusammenleben.
Heute ist Rahnsdorf bzw. Wilhelmshagen für die schmalen Kanäle von Neu-Venedig bekannt: Zwischen Dämeritzsee und Müggelsee verläuft die Müggelspree. Von dem Fluss gehen viele keine Kanäle ab, die ein spannendes Labyrinth ergeben. Rialtobrücke Neu Venedig, Rialtoring und viele weitere Bezeichnung vermitteln südländisches Lebensgefühl. Entlang der Kanäle gibt es kleine Wochenendhäuser und das umgebende Wasser sorgt für eine üppige Vegetation.
In Wilhelmshagen gibt es neben Villen und Bungalows auch Einfamilienhäuser und schmucke Wohnhäuser. Wie bei einer Zeitreise lassen sich Straßen aus Kopfsteinpflaster, die noch handbetriebene Fähre, alte Kastanien entlang des Wegesrands und hundert Jahre alte Gebäude hinter schmiedeeisernen Zäunen entdecken.
Neu Venedig © TorstenDorran / pixabay.com © SHS © SHS © SHS © SHS © Politikaner, Müggelsee Panorama stitched 3, CC BY-SA 3.0 © Fridolin freudenfett, Rahnsdorf Müggelspree-001, CC BY-SA 4.0 Müggelsee © Ulrich Dregler / pixabay.com
Geheimtipp Rahnsdorf
In den vergangenen Jahren stiegen die Einwohnerzahlen von ca. 9.258 im Jahr 2015 auf zuletzt 9.856 (31.12.2020) – was für Berlin noch verhältnismäßig wenig ist. Die Bevölkerungsdichte liegt bei 459 Einwohner pro Quadratkilometer – im Vergleich dazu sind es in Berlin-Wilmersdorf ca. 14.229 Einwohner pro Quadratkilometer und in Berlin-Wannsee 428 Einwohner pro Quadratkilometer. Somit ist Rahnsdorf eher dünn besiedelt und bietet einen hohen Erholungs- und Freizeitwert. Gleichzeitig gehört Rahnsdorf zum Bezirk Treptow-Köpenick und ist der östlichste Ortsteil der Hauptstadt.
Mit seiner gut 650-jährigen Geschichte hat Rahnsdorf einige denkmalgeschützte Ensembles vorzuweisen: Dorfanger, S-Bahnhof Rahnsdorf, Dorfkirche und das Strandbad Müggelsee. Hier ticken die Uhren noch anders und die Menschen leben mit den Jahreszeiten. Einfamilienhäuser auf großzügigen Grundstücken garantieren die gewünschte Privatsphäre. Rahnsdorf liegt relativ isoliert im wasser- und waldreichen Südosten der Hauptstadt, während weiter östlich die Kleinstadt Erkner anschließt – sie gehört bereits zu Brandenburg.
Wilhelmshagen am Müggelsee
Unmittelbar am Ufer des Müggelsees liegt Wilhelmshagen. Von Friedrichshagen kommend geht es zunächst vorbei am FKK-Strand Müggelsee, am Strandbad Müggelsee und dann über die Fürstenwalder Allee ins Zentrum. Zu beiden Straßenseiten gibt es Supermärkte, Geschäfte für den täglichen Bedarf und Kitas, die Grundschule an den Püttbergen sowie Sport- und Spielplätze. Nur wenige Meter hinter dem Ortseingang haben Sie ebenfalls das Gartencenter Rahnsdorf, das gemütliche Café Gerch, eine Apotheke und die beliebte Dresdner Feinbäckerei.
Direkt am Ufer des Müggelsees gibt es eine Surf- und Segelschule, eine Catamaranclub und mit der Müggelsee-Mole einen besonderen Aussichtspunkt, denn der Blick schweift über den ganzen See bis zum weit entfernten westlichen Ufer. Von der Mole sind es nur wenige Gehminuten zur Insel Müggelwerder und der anschließenden Bucht: Die Bänke, wo die Fähre hält und es einige wenige Bootsanlegeplätze gibt. Ein kleines Stück südlich kommt der Kleine Müggelsee mit Badestelle und Bootsverleih.
Wohnen in Wilhelmshagen
Eine der schönsten Wohngegenden befindet sich rund um die Bänke. Während im südlichen Teil der Bucht nur kleine Wochenendhäuser auf großen Grundstücken stehen, ist der nördliche Teil von Bootsstegen gesäumt. Die Boote liegen ruhig auf dem Wasser und spiegeln sich auf der glatten Oberfläche. Seerosen und Schilf bilden einen geschützten Naturraum für viele seltene Tierarten.
In dieser einzigartigen Umgebung hat SHS-Schwedenhaus auf einem raren Grundstück in der Straße An den Bänken die Grundlage zur Errichtung von vier Einfamilienhäusern geschaffen. Bereits im Sommer 2020 begannen die vorbereitenden Erdarbeiten, denn aufgrund des Torfvorkommens musste der Boden bis teilweise 2 m ausgetauscht werden. Alle Häuser erhalten eine gedämmte Bodenplatte. Nachdem der Hausbau erfolgt, soll die Übergabe im Oktober 2021 stattfinden. Es entstehen Häuser des Typs Mellangarden, Knutstorp und Fagemäs mit ca. 150 bis 211 m² Wohnfläche.
Die attraktiven 1,5-geschossigen Häusern überzeugen mit klassischen Formen und modernen Elementen: Mellangarden ist ein Landhaus wie aus dem 18. Jahrhundert mit Erker, Balkon, überdachten Eingang. Sofort kommt Urlaubsstimmung auf. Etwas anders mutet das Haus Fagemäs mit Zinkdach und Holzfassade an, denn es verbindet traditionelle Elemente mit einer ansonsten modernen Formsprache. Die außergewöhnliche Fensterplatzierung und das heruntergezogene Dach unterstützen den Eindruck der besonderen Architektur. In gewisser Weise ist der dritte Haustyp: Knutstorp; eine Symbiose aus beiden, denn deutlich dem schwedischen Stil verpflichtet gibt es auch moderne Elemente.
Highlight für die neuen Eigenheimbesitzer: Ein eigener Bootsliegeplatz wenige Meter vom Haus entfernt. Anschließend an diese drei Wohnhäuser wird auf einem separaten Grundstück mit dem Bau eines Bungalow-Wohnhauses mit Zinkdach und Naturholzfassade begonnen das bereits im Herbst 2022 bezugsfertig sein soll.
Fazit
Für Familien ist Rahnsdorf der perfekte Wohnort, denn hier genießen Sie Idylle, eine sehr gute Infrastruktur und schnelle Verbindung ins Zentrum. Insbesondere unmittelbar am Müggelsee ist die Wasserlage ein ganz besonderer Lagefaktor. Vor den Toren der Hauptstadt lässt sich der Traum vom Eigenheim realisieren. Dazu passt ein Schwedenhaus aus Holz von SHS mit Thermobodenplatte, Fichtenholz aus Skandinavien und KfW-Förderung. Nachhaltig und grün für die Familien-Zukunft.
Dr. Carsten Schmidt
BILDER
Rahnsdorf_Müggelspree-001.jpg
© Fridolin freudenfett (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Rahnsdorf_Müggelspree-001.JPG), https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode
Rahnsdorf_tram-3402570_Harald-Meyer-Kirk-auf-Pixabay
© Harald Meyer-Kirk / pixabay.com
Rahnsdorf_Müggelsee_Panorama_stitched_3
© Politikaner (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Müggelsee_Panorama_stitched_3.jpg), „Müggelsee Panorama stitched 3“, https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/legalcode
Rahnsdorf_village-church-457004_Ulrich-Dregler-auf-Pixabay
Dorfkirche Rahnsdorf © Ulrich Dregler / pixabay.com
Rahnsdorf_sailboats-445191_Ulrich-Dregler-auf-Pixabay
Müggelsee © Ulrich Dregler / pixabay.com
Rahnsdorf_channels-5631956_TorstenDorran-auf-Pixabay
Neu Venedig © TorstenDorran / pixabay.com
Rahnsdorf_IMG_0232-SHS
© SHS Rahnsdorf_IMG_0239-SHS
© SHS Rahnsdorf_IMG_0233-SHS
© SHS Rahnsdorf_IMG_0211-1-SHS
© SHS Rahnsdorf_IMG_0237-SHS
Redaktionelle Werbung