Großstadt mit Herz und Schnauze, aufregende Kieze, attraktive Wohnlagen
Weiße Segelboote und großzügigen Villen am mondänen Wannsee, der lebenshungrige Prenzlauer Berg mit seinen herrlichen Altbauwohnungen und Parks, die aufregende Club- und Party-Szene im trendigen Friedrichshain: Berlin ist die Stadt der Sehnsüchte, die niemals schläft. Zentrum der großen Politik und Kiez der kleinen Leute. Internationaler Schmelztiegel von Kunst und Kultur. Die Hauptstadt der Medien. Das Babylon der Partyhungrigen. Die sympathische Metropole mit Herz und Schnauze, in der Singles genauso gut und gerne leben, wie Paare und Familien. Menschen aus aller Welt zieht es in die Metropole an der Spree. Tagsüber drängeln sich Geschäftsleute und Touristen aus aller Welt durch die Friedrichstraße, den Kurfürstendamm, die Kantstraße und Unter den Linden entlang. Nachts leuchten das Brandenburger Tor, die Hochhäuser am Potsdamer Platz, das Europacenter in der City-West, die Treptowers an der Spree und der Fernsehturm am Alex um die Wette. In internationalen Rankings liegt Berlin immer unter den Top 10 der beliebtesten Städte Europas.
Wer „Leben am Wasser“ hört, der verbindet damit in Deutschland spontan Hamburg, Kiel, Sylt, Timmendorfer Strand, Rügen und Greifswald. Tatsächlich hat aber auch Berlin wunderschöne und erstklassige Wasserlagen. Ganz klassisch am Wannsee, am Schlachtensee, an der Havel, im Osten am Großen Müggelsee und an der Dahme. Doch wer sich in Berlin den Luxus gönnen möchte am Wasser zu wohnen, der muss nicht an den Wannsee oder Müggelsee ziehen. Die Spree fließt mitten durch Berlin und an ihren Ufern finden sich Eigentumswohnungen in 1-A-Lage, mit viel Licht, weitem Blick und Wasser direkt vor der Haustür. Urbanes Leben im Szene-Kiez lässt sich so mit dem Luxus des Wasserblicks verbinden. Ein Wohn- und Lebenstraum für wahre Genießer. Immer knapper und knapper wird der Wohnraum in Deutschlands Hauptstadt.
Die ohnehin enorme Wohnraumnachfrage steigt ständig weiter. Und die innerstädtischen Bauflächen sind gerade in Berlin besonders rar gesät. Wo aber in der Fläche kaum noch Wachstum möglich ist, da wächst Berlin eben in die Höhe, weit über die viele Jahrhunderte gehütete Traufhöhe von 22 Metern hinaus. Luxuriöse Wohnhochhäuser sind am Alexanderplatz und am Breitscheidplatz, in Steglitz und Friedrichshain geplant. Insgesamt sollen in den nächsten Jahren mehr als zwanzig neue Türme in den Himmel über Berlin wachsen. Die deutsche Hauptstadt folgt dabei einem internationalen Trend: Concierge-Service, großzügige Dachterrassen und eigene Fitness-Center verwandeln normale Eigentumswohnungen in exklusive Serviced-Appartements, die für Bewohner wie Investoren gleichermaßen attraktiv sind.
Die Bevölkerung der deutschen Hauptstadt steuert bereits auf die Vier-Millionen-Marke zu. Auch die Wirtschaft wächst stetig. Im Vor-Corona-Jahr 2019 lag Berlin im bundesweiten Vergleich des Ifo-Instituts auf Platz 1 des Wirtschaftswachstums. Und die Chancen stehen sehr gut, dass es nach Corona so weitergeht. Wohnungen sind knapp und die Mieten steigen. Immobilien-Experten gehen von einem Bedarf von bis zu 350.000 neuen Wohnungen in den nächsten zehn Jahren aus. Ob der Bau dieser vielen Wohnungen gelingt, ist mehr als fraglich. Die hohe Nachfrage auf der einen Seite und das geringe Angebot auf der anderen Seite – diese Marktlage wird die Immobilienpreise auch nach der Corona-Krise weiter steigen lassen. Doch noch ist der Berliner Baugrundstücks- und Wohnimmobilien-Markt, verglichen mit deutschen Großstädten wie Düsseldorf, Hamburg, München und europäischen Hauptstädten wie London, Wien, Rom und Paris, günstig. Das freut besonders die Käufer von Einfamilienhäusern, Baugrundstücken, Reihenhäusern und Eigentumswohnungen, denn sie bekommen in Berlin mehr Wohnraum und mehr Grundstücksfläche für ihr Geld. Es spricht also vieles dafür, in Berlin ein Haus oder eine Wohnung zu kaufen.
Redaktionelle Werbung