Zuhause sein in Bernau bei Berlin
Hier sagen sich Fuchs und Elster gute Nacht, während tagsüber in der Schönower Heide Dam-, Rot- und Muffelwild beobachtet werden kann. Entdecken Sie zwischen Berlin und Wandlitz das Dorf/den Ortsteil Schönow mit seinem 533 ha umfassenden Naturschutzgebiet. Schönow gehört zwar zu Bernau bei Berlin besitzt eine ganz besondere Aura, die so typisch für das Barnimer Land ist.
Auf den Spuren von Theodor Fontane
Die Eisenbahn verbindet Berlin und Bernau bereits seit 1843. Dies machte sich der Dichter Theodor Fontane bei seiner Reise mit seinem Freund und Verleger Wilhelm Hertz im Juni 1860 nach Buch zunutze, denn am 17. Juni 1860 ging es von Buch zurück nach Berlin. Seinerzeit wollte der Dichter über Zepernick und Schönow “zwei Dörfer mit sehr alten Kirchen”, so Fontane in seine Reisevorbereitungen, die Rückreise bestreiten. Was könnte Fontane in Schönow besucht haben?
Im Schatten der hohen Bäume
Die historischen Überlieferungen für Schönow reichen ins Jahr 1375 zurück und um 1400 entstand wohl die Schönower Dorfkirche aus Feldsteinen. In den vielen Jahren gab es zahlreiche Umbauten und Ergänzungen, was den Reiz des Bauwerks heute ausmacht. Dazu gehört auch der schlanke Turm aus dem Jahr 1860, der sich heute über die beeindruckenden Baumkronen streckt. Im Kircheninneren spüren Sie die Bodenständigkeit und Bescheidenheit der Region. Rund um die Kirche stehen historische Wohnhäuser mit Nebengelass. Wenige Gehminuten nördlich der Dorfkirche beginnt die Schönower Heide, während Sie südlich der Kirche die Grundschule und die Kindertagesstätte Schönower Heideknirpse haben.
Natur und Freizeit
Eingebettet von Misch- und Nadelwäldern sowie von zahlreichen Seen umgeben, liegt Bernau bei Berlin im Herzen einer einzigartigen und vielfältigen Landschaft. Hier findet das Leben an der frischen Luft statt. Umgeben von 76 Seen und 450 Kilometer markierte Wander- und Radwege gibt es nahezu grenzenlose Möglichkeiten zur Erholung in der Natur. In der Nähe lockt der Liepnitzsee mit seinem klaren Wasser sowohl Berliner als auch Bernauer an.
Der begehrte Speckgürtel
Bernau bei Berlin hat 42.300 Einwohner – Tendenz weiter steigend. Zu den Highlights gehört die historische Altstadt mit ihren schmalen Gassen, Fachwerkhäusern und dem Marktplatz. Viele alte Häuser besitzen einen durchaus angsteinflößenden Namen wie z. B. das Henkerhaus. Über alle Gebäude ragt der Turm der St.-Marien-Kirche empor. Der Turm ist 57,40 Meter hoch und täuscht romanische Entstehung vor. Jedoch wurde er erst 1845 errichtet. Die Kirche ist jedoch 1519 vollendet worden.

Vielfältige Mobilität
Der große Pluspunkt für viele Familien ist die hervorragende Anbindung Bernaus bei Berlin. Südlich verläuft die A10 (Berliner Ring) und somit kann das Zentrum der Hauptstadt bequem umfahren werden, wenn es zum Hauptstadtflughafen BER gehen soll. Gleich an der Bernauer Altstadt halten sowohl S-Bahn als auch Regional- und Fernbahnzüge nach Stralsund, Schwedt, Eberswalde. Am wichtigsten ist die S-Bahnlinie S2, denn sie fährt über Pankow zur Friedrichstraße, Potsdamer Platz und Südkreuz nach Blankenfelde, womit es zahlreiche Umsteigemöglichkeiten gibt. Daneben halten am Bahnhof viele Buslinien, die sowohl nach Berlin als auch ins nähere Umland fahren. Bernau bei Berlin ist somit optimal auf die täglichen Berufspendler eingetaktet und bietet eine bequeme ÖPNV-Verbindung.
Schönow ist beliebt
Seit 2003 gehört Schönow als einer der acht Ortsteile zu Bernau bei Berlin. Er liegt westlich und somit fast an der Grenze zu Berlin. Im Jahre 1914 hatte Schönow etwas mehr als 500 Einwohner, während hier heute 6.680 Menschen wohnen. In den vergangenen Jahren erfüllten sich Familien den Traum vom Eigenheim in Schönow, denn hier sind Kinder willkommen. Spielplätze, Sportplätze und ein vielfältiges Betreuungsangebot erleichtern den Alltag. Stets sorgen kurze Wege und viele gemeinschaftliche Unterstützungsangebote für mehr Zeit für die Familie.
Familien schätzen die kurzen Wege
Schönow mit eigener Grundschule aber auch Bernau bei Berlin mit zahlreichen Grundschulen, der Montessori-Schule, der Evangelischen Grundschule sowie dem Barnim-Gymnasium, der Oberschule am Rollberg und dem Oberstufenzentrum decken sämtliche Schulformen ab. Somit können die Kinder möglichst lange in ihrem sozialen Umfeld bleiben und dauerhafte Freundschaften aufbauen. Dazu tragen auch die unzähligen Sportvereine bei.
Wohnen fußläufig zum historischen Zentrum
Wenige Gehminuten östlich von der alten Schönower Dorfkirche baut das Unternehmen LUKAS Massivhaus auf einem großen, neu erschlossenen Areal diverse Haustypen von der Stadtvilla bis zum Bungalow. Es werden die beliebtesten Häuser mit viel Wohlfühlatmosphäre für das perfekte Familienzuhause entstehen.
Individuell geplante Einfamilienhäuser
Die Einfamilienhäuser überzeugen mit kombiniertem Ess- und Wohnbereich sowie Gästezimmer im Erdgeschoss, während sich die Rückzugsorte der Familienmitglieder im Obergeschoss befinden. Bodentiefe Fenster geben im Erdgeschoss den Blick in den Garten frei und sorgen für einen lichtdurchfluteten Wohnbereich. Mit 4 bis 5 Zimmer lassen die Häuser vom Typ Flair keine Wünsche offen. Ein wahres Raumwunder ist auch der Typ Bodensee, denn dieses Einfamilienhaus mit einer Wohnfläche von ca. 128 Quadratmeter bietet neben dem großzügigen Wohnbereich beim Elternschlafzimmer eine separate Ankleide. Weiteres Highlight: Das Haus kann als KfW- oder Passiv-Haus errichtet werden.
Alles auf einer Ebene gibt es beim Bungalow 110. Er ist mit 108 Quadratmeter Wohnfläche und stufenlosem Wohnvergnügen das ideale Heim für Paare, die langfristig planen, denn auch im Alter bietet der Bungalow die Möglichkeit lange in den eigenen vier Wänden zu wohnen. Im hier und jetzt genießen Sie beim Bungalow 110 ein weitläufiges Ambiente. Highlights: Neben dem Wohnzimmer haben zwei weitere Zimmer einen Zugang zur Terrasse.
Großzügig über zwei Etagen wohnen, dass bietet die Stadtvilla 124. Sie präsentiert sich in einer kubisch, geradlinigen Form. Alles atmet Licht und Raum, denn es empfängt Sie die weitläufige Diele, während der anschließende Wohnraum mit fließendem Übergang zur Küche auf insgesamt 44 Quadratmeter lichtdurchflutet zum Verweilen einlädt. Auch im Obergeschoss sind die Zimmer dank großer Fenster hell und freundlich. Auf Wunsch gibt es einen Keller und die Ausstattung zum EnergieSparhaus.
Stadtvilla 124, unverbindliche Visualisierung © 2019 Town & Country Lizenzgeber GmbH Bungalow 110, unverbindliche Visualisierung © 2019 Town & Country Lizenzgeber GmbH
Das behagliche Zuhause machen der eigene Garten und die ländliche Umgebung perfekt. In Schönow wird sich das Familienunternehmen LUKAS Massivhaus um Ihr individuelles Wohnglück kümmern, denn die schlüsselfertigen Häuser begeistern seit 2005 mehr als 120 Bauherren.
Was tut sich am Immobilienmarkt?
Auch in Bernau bei Berlin sind in den vergangenen Jahren die Preise für Baugrundstücke aber auch für Bestandsimmobilien deutlich gestiegen. Hier wohnen Sie im beliebten und gut angebundenen Berliner Speckgürtel, den viele Hauptstadtfamilien als bevorzugtes Domizil auserkoren haben. Bernau ist nach Teltow und vor Falkensee die Stadt im Berliner Speckgürtel, in der es sich für Berufspendler lohnt, Wohneigentum zu erwerben, so das Ergebnis einer Studie des Hamburgischer WeltWirtschaftsinstitut (HWWI) im Auftrag der Postbank (Wohnatlas 2020). Für die rund 28 Kilometer aus Bernau in die Berliner Innenstadt benötigen Berufspendler per Bahn gut 20 Minuten.
Die Bodenrichtwerte für Bauland für Einfamilienhäuser im Stadtzentrum von Bernau bei Berlin lagen 2019 zwischen 120 – 260 Euro pro Quadratmeter. Ansonsten liegen die erfassten Preise zwischen 200 und 260 Euro pro Quadratmeter. Für Schönow sind ebenfalls Bodenrichtwerte für Wohnbau von bis zu 260 Euro pro Quadratmeter dokumentiert. Bauland wird jedoch immer rarer, weshalb die Preise weiter steigen werden.

Besonders die Schönower Heide ist ein einzigartiger Lagefaktor und sorgt für einen unverwechselbares Naturerlebnis, denn sowohl die wohltuende Heideluft als auch das Farbspiel im Spätsommer schaffen kleine Auszeiten vom Alltag. Auch Hobbyfotografen kommen hier auf ihre Kosten und Kinder sehen Tiere in ihrer natürlichen Umgebung. Hier können Familien einfach ankommen.
Quelle: Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Landkreis Barnim, Grundstücksmarktbericht 2019, Landkreis Barnim, erschienen Mai 2020.
Carsten Schmidt
Redaktionelle Werbung