Exklusive Häuser – Wohnen mit Stil

Das eigene Haus genießt im Leben vieler Menschen einen hohen Stellenwert. Der Neubau ist mit weitreichenden Entscheidungen verbunden. In einer Zeit, in der Individualismus, Stil- und Originalitäts-Bewusstsein in der Bevölkerung stetig wächst, ist das Streben nach Einzigartigkeit ausgeprägter denn je.

Da stellt ein exklusives Haus die optimale Möglichkeit dar, seinen Traum vom Eigenheim Wirklichkeit werden zu lassen. Neben dem prachtvollen Aussehen eines exklusiven Hauses überzeugt es vor allem im Innenleben mit einer raffinierten Ausstattung. So gehört beispielsweise eine stilvolle Küche genauso zum Standard wie ein elegantes Badezimmer. Doch wann gilt ein Haus als exklusiv und auf welche Ausstattungsmerkmale sollte geachtete werden?

Was sind exklusive Häuser?

Wenn man von exklusiven Häusern spricht, denken vielen Menschen zunächst an eine Villa als historischen Prachtbau. Viele dieser edlen Gebäude besitzen eine reich verzierte Fassade mit Säulen, Balustraden und Stuckelementen. Heute gibt es exklusive Häuser in vielen verschiedenen Stilrichtungen, bei denen sich jedoch einige charakteristische Merkmale gleichen. Heute steht ein exklusives Haus als Statussymbol für Wohlstand, das ein großes Grundstück umgibt – ein Luxushaus, das sich jeder wünscht.

Bei exklusiven Häusern steht immer der Wohnkomfort im Vordergrund. Damit dieser hohe Komfort erzielt werden kann, haben exklusive Häuser in der Regel eine deutlich größere Wohnfläche als klassische Häuser. Weiterhin zählen zu den typischen Eigenschaften die großzügig geschnittenen Wohnbereiche für Schlaf- und Kinderzimmer, Küche und Bad sowie weitläufige Wohnbereiche. So können sich Wohnflächen von ca. 200 bis zu 400 Quadratmetern ergeben. Das Haus kann aber auch durchaus noch größer sein, denn eines haben alle exklusiven Häuser gemeinsam: nach oben hin sind keine Grenzen gesetzt. Das betrifft sowohl die Größe als auch die Ausstattung. Typisch für exklusive Häuser ist zum Beispiel auch, dass die Raumhöhe von den Standardwerten abweicht. Auch für die Ausstattung werden vorrangig exklusive und hochwertige Baustoffe eingesetzt.

Durch den großzügigen Schnitt des Hauses, wird für diese auch ein großes Grundstück benötigt. Kommt noch eine große Terrasse, eine Garage oder ein Pool hinzu, wird ohnehin mehr Platz benötigt. Oft werden diese Luxushäuser auf Grundstücken gebaut, die auch einen großen Abstand zu Nachbargebäuden gewährleisten. So ist eine ungestörte Lebensweise möglich. Allerdings ist es heute relativ schwer geworden, ein solches Grundstück im näheren Umkreis der Großstadt zu finden.

Typische Merkmale für ein exklusives Haus:

  • Weitläufige Wohnbereiche
  • Großzügige Raumschnitte
  • Große Wohnflächen
  • Beachtliche Raumhöhen
  • Exklusive Baustoffe
  • Individuelle Gestaltung
  • Designte Inneneinrichtung

Welche Bauformen und Bauweise sind für exklusive Häuser typisch?

Ihren Ursprung haben exklusive Häuser als romanische Herrenhäuser – auch Villen genannt. Diese Villen waren nur von wohlhabenden Römern besiedelt und meistens mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche umgeben. Diese alte römische Villentradition wurde im 14. Jahrhundert in Italien wieder aufgenommen und erreichte ihren Höhepunkt in der Renaissance und während des Barocks. Damals entstanden viele historisch und künstlerisch bedeutende Villen von namhaften Architekten.

In Deutschland erlebte die Villa mit dem wachsenden Wohlstand des Bürgertums im 19. Jahrhundert einen wahren Boom. Die Nachfrage nach großen ansehnlichen Häusern mit genug Platz für eine große Familie und Bedienstete stieg stetig, so dass in vielen großen Städten ganze Villenvororte entstanden. Anders als die ursprünglichen Landgüter, die nur in den Sommermonaten bewohnt wurden, wurde die Villa das ganze Jahr über als Hauptwohnsitz genutzt. So entstand auch der Begriff Stadtvilla, der für großzügige, villenartige Herrenhäuser in städtischer beziehungsweise stadtnaher Lage verwendet wird.

Heute werden exklusive Häuser ganz nach den persönlichen Vorlieben in unterschiedlichen Stilen gebaut. Sehr beliebt ist in den letzten Jahren die Möglichkeit geworden, das Haus als eine Bauhausstil Villa zu errichten. Diese Bauweise zeichnet sich durch ein praktisches, schnörkelloses und formschönes Aussehen aus. Geradlinige Schnitte und klare Linien dominieren diese Villa und ihre Ausstattung.

Aber auch andere Baustile sind gefragt: Ein Haus im Landhausstil besticht vor allem durch ihre großzügigen Proportionen und einem massiven Baukörper. Solche Häuser eigenen sich vor allem für Liebhaber des unkomplizierten Country-Charmes.

Wer eher einen außergewöhnlichen Look bevorzugt, kann sich für eine moderne Villa entscheiden. Typisch sind hier außergewöhnliche Bauformen wie zum Beispiel ein Pultdach, große Glasfronten oder versetzte Baukörper. Das extravagante Aussehen des Hauses wird garantiert alle Blicke auf sich ziehen.

Typische Baumerkmale für ein exklusives Haus:

  • Baustil: Stadtvilla, Bauhaus, Landhaus, mediterrane Baustil
  • Form des Grundrisses: quadratisch, offen, L-förmig
  • Etagen: einstöckig als Bungalow-Villa oder mehrere Etagen
  • Art des Daches: Walmdach, Flachdach, Zeltdach, Satteldach, Pultdach
  • Extras: große Glasfronten, autarkes System, Material und Farbe der Fassade, Garage

In welcher Bauweise lässt sich ein exklusives Haus errichten?

Hier kann man seiner Fantasie freien Lauf lassen! Ob Sie sich für eine klassische Bauweise „Stein auf Stein“, ein Haus in Fertigteilbauweise oder ein Haus aus Holz entscheiden – alles ist möglich. Fernab von den Häusern aus dem Katalog mit genormten Raumgrößen steht es Ihnen frei, die Bauweise auszuwählen, die Ihnen am meisten zusagt.

Exklusive Häuser werden von Hausbauanbietern sowohl als Typenhaus als auch frei geplante Häuser angeboten. Natürlich ist auch möglich einen Architekten zu beauftragen, der das Haus komplett nach den Wünschen der Bauherren im Rahmen der statischen und rechtlichen Grenzen plant.

Wie sieht ein exklusives Haus von innen aus?

Wer sich ein exklusives Haus baut oder kauft, wird ein gewisses Budget mit sich bringen müssen. Das betrifft nicht nur den Hausbau an sich, sondern auch dessen Inneneinrichtung. Die Ausstattung ist luxuriös und wird allen Ansprüchen der Bewohner gerecht. Oft ist die Ausstattung eine exklusive Designereinrichtung, die Viele begeistert. Der Wohnkomfort steht bei der Auswahl der Ausstattung stets im Vordergrund. So sind in einem exklusiven Haus oft auch die neusten technischen Raffinessen zu finden.

Teilweise werden auch die Inneneinrichtung und die Ausstattung mit Mobiliar aus hochwertigsten Materialien mit einem Innenarchitekten abgestimmt und bilden zusammen mit der Architektur des Hauses eine Einheit.

Wie viel kostet ein exklusives Haus?

Natürlich lässt sich die Frage nicht pauschal beantworten, da die Preise je nach Ausstattung und Komfort sehr stark variieren können. Ein exklusives Haus beginnt bezüglich der Baukosten ab 500.000 Euro. Je nach Ausstattung und Komfort kann es natürlich deutlich teurer werden und bis in den Millionenbereich gehen. Nach oben hin sind hier keine Grenzen gesetzt. Für den überwiegenden Teil der Normalverdiener sind diese Art von Häusern oft nicht erschwinglich.

Die hohen Baukosten werden nicht nur von der großen Wohnfläche des Hauses beeinflusst. Auch die Extravaganz des Hauses kann die Baukosten enorm nach oben treiben. Dabei gilt, je ausgefallener die Architektur ist, desto teurer werden auch die Baukosten. Kostentreiber sind hier vor allem Gebäudevorsprünge, Balkone, verwinkelte Dachkonstruktionen und aufwendige statische Konstruktionen. Wie bei jedem anderen Haus auch beeinflusst ein Keller die Kosten. Doch ist ein Keller in einer Luxusvilla häufig aufwendiger und großzügiger gestaltet als in anderen Häusern – wenn zum Beispiel der Keller einen Wellnessbereich mit Pool und Sauna beherbergt.

Wer sein Haus mit einem Architekten plant, muss selbstverständlich auch die Planungskosten einkalkulieren. Grundsätzlich regelt die HOAI (Honorarordnung für Architekten und Ingenieure) die Honorierung von Architekten. Dabei fungiert diese Gebührenordnung als ein verbindliches Preisrecht im Hinblick auf die Planungsleistungen im Bauwesen. Die HOAI unterscheidet dabei prinzipiell verschiedene Leistungsphasen beim Hausbau, wobei bei jeder Leistungsphase insgesamt bis zu 10 % der eigentlichen Hausbausumme als Architektenhonorar verlangt werden können.

Erhöhte Kosten werden jedoch nicht nur durch die reinen Baukosten verursacht, sondern auch durch die Inanspruchnahme von zusätzlichen Dienstleistungen, wie unter anderem der des Innenarchitekten. Dabei arbeiten Sie regelmäßig eng an eng mit allen Fachleuten rund um und im Haus zusammen und können so Ihre eigenen Wünsche umsetzen lassen.

Exklusiv muss nicht gleich teuer sein, sollte aber stets bei der Planung bedacht werden. Hochwertige Materialien können ihren Preis haben. Die Ausstattung und Inneneinrichtung bilden im Hausbau eine Einheit und können Ihnen bei der eventuell späteren Veräußerung zusätzliche Unterstützung bieten. Denn das Auge kauft stets mit.

Exklusive Häuser – Wohnen mit Stil
© Bernhard Hermant / unsplash.com

Welche Grundstücke eignen sich für ein exklusives Haus?

Da ein exklusives Haus über eine deutlich größere Wohnfläche verfügt, muss auch das Grundstück dementsprechend ausgewählt werden. Dabei muss die Grundflächenanzahl und Geschossflächenanzahl in den Bausatzungen der Städte und Gemeinden beachtet werden.

Generell ist es oft schwierig ein geeignetes Grundstück innerhalb eines Gebäudebestandes zu finden, dass die Voraussetzungen für die Bebauung mit einem exklusiven Haus erfüllt. Doch als Bauherr eines solchen Hauses ist man ohnehin bestrebt, das Haus in einer ruhigen Lage zu erbauen – so ist die Privatsphäre gewahrt und man vor neugierigen Blicken des Nachbarn sicher. Wichtig ist in diesem Zusammenhang auch, dass je nach Bedarf Nebengebäude vorhanden sind, zum Beispiel für Garagenanlagen. All diese Aspekte sollten bei der Suche nach einem Grundstück unbedingt beachtet werden. Bevorzugt werden hier auch meist Grundstücke, die mit aufwendigen Zäunen, Einfriedungen oder Mauern in Verbindung mit elektrischen Sicherheitsanlagen versehen werden können, so dass das Haus vor Einbruch und Diebstahl geschützt werden kann.

Stadtrandlagen erfüllen am ehesten die hohen Ansprüche für solch ein Baugrundstück. Hier sind die Bebauungspläne oft auch so vorgegeben, dass beengte und kleine Grundstücksverhältnisse bewusst vermieden werden.

Fazit

Beim Bau eines exklusiven Hauses gibt es zahlreiche Besonderheiten gegenüber dem Bau eines konventionellen Hauses, was auch insgesamt seinen Preis hat. Dafür werden aber die Bewohner mit einem außergewöhnlichen Wohnkomfort belohnt. Wer sein Haus an die individuellen Bedürfnisse anpassen möchte, wird mit einem exklusiven Haus glücklich werden.

Regionales Immobilien Journal / Fabian Möbis

Redaktionelle Werbung

Cookie Consent mit Real Cookie Banner